um mal etwas von den Pflanzen wegzukommen (aber nur kurz), hier zur Abwechslung drei Vögel, die nicht nur klein und braun sind, sondern auch ein wenig Farbe besitzen und somit vergleichsweise leicht zu bestimmen sind. Vor allem bei den letzten beiden Fotos handelt es sich um starke Ausschnittsvergrößerungen, da diese Vögel sich (im Gegensatz zu den Buchfinken) nicht so gerne direkt vor die Kamera setzen. Bin mir aber sicher, dass einige Leute hier die entsprechenden Namen liefern können...
den 1. kenne ich nicht mit Namen. Bei den anderen beiden bin ich mir sicher: Nr. 2 ist ein Stieglitz ( carduelis carduelis parva ) kommt auf der iberischen Halbinsel, den Kanaren und eben Madeira vor. Nr. 3 ist die graue Bachstelze. Sie sieht man häufig auf den Levadarändern sitzen. Uns ist es aber noch nie gelungen, sie ordentlich zu fotografieren. Sie lässt einen nie genug rankommen.
Laut "Guia de Campo das Aves do Parque Ecológico do Funchal e do Arquipélago da Madeira":
zu 1: Serinus canaria canaria (Canário da Terra) Kanarengirlitz, zu 2: Carduelis carduelis parva ((Pintassilgo) Stieglitz, zu 3: Motacilla cinerea schmitzi . (Lavandeira). Bisher hatte ich in Deutsch nur den Namen Gebirgstelze oder Bergstelze gekannt, aber es ist wie immer, nur der lateinische Name zählt ;-) Die madeirensische Subspezies hat den Namen "schmitzi" zu Ehren eines katholischen Pfarrers bekommen, der den Madeirensern viel über die Vogelwelt der Insel beigebracht hat.
Den Beitrag sehe ich erst jetzt und schon sind die Vögel bestimmt. Danke fürs Einstellen der Stelze, denn die habe ich auch fotografiert. Ich wusste zwar schon, dass es eine Stelze ist, aber den genauen Namen hatte ich noch nicht Und deshalb meinen Dank an andorinha. Leider habe ich keine Ausrüstung für halbwegs überzeugende Nahaufnahmen von Viechern. Ein 250 mm Zoom reicht einfach nicht. Noch näher und sie wäre abgehauen und ich wäre ziemlich nass geworden am mittleren Wasserfall im Queimadas. Deshalb ist bei der Motacilla cinerea schmitzi bei mir nur das hier rausgekommen:
Der Kanaren-Girlitz sieht dem "normalen" Girlitz recht ähnlich. Ich kann die auch nicht wirklich unterscheiden. Ich vertraue einfach der Literatur, die besagt, dass es auf Madeira nur den Kanaren-Girlitz gibt. Die Jungvögel besitzen übrigens bis zur ersten Mauser keinerlei Gelbtöne. Auf dem Foto sieht man allerdings schon einen ersten, zaghaften Gelbschimmer.
Alle Karienvögel, die man in den Zoohandlungen kaufen kann, stammen übrigens von dem Kanaren-Girlitz ab.
Gebirgsstelze und Graue Bachstelze sind ein und dieselbe Art. Der letztere Name ist die Übersetzung der englischen Bezeichnung (Grey Wagtail). Interessanterweise bevorzugen viele Ornithologen die "Nicht-Wissenschaftlichen" Namen. Liegt vermutlich daran, dass es nicht ganz so viele verschiedene Vögel gibt. Zwar gibt es auch für einzelne Arten unterschiedliche Bezeichnungen (z.B. Gimpel/Dompfaff/Blutfink), die sind aber in der Regel eindeutig zuzuordnen (im Gegensatz zu vielen Pflanzen). Ähnlich wie beim Madeira-Buchfink oder dem Madeira-Goldhähnchen hat sich aufgrund der isolierten Insellage auch bei der Gebirgstelze eine Unterart gebildet, die Madeira-Gebirgsstelze.
@ Steffi: die Gebirgsstelze wurde mit einer Brennweite von 420 mm (Kleinbild-Äquivalent) aufgenommen. Habe dennoch eine Ausschnittsvergrößerung gemacht, damit es kein Suchbild wird. Diese Art hat halt eine sehr hohe Fluchtdistanz...
Zitieren:@ Steffi: die Gebirgsstelze wurde mit einer Brennweite von 420 mm (Kleinbild-Äquivalent) aufgenommen.
Merci für die Auskunft, die das bestätigt hat, was ich vermutete. Die Foto-Basukas sind mir viel zu schwer für eine Wanderung. Wären die großen Rohre leichter, würde ich mir ne Transportvorrichtung fürs Gelände überlegen. Leider reicht aber für viele Aufnahmesituationen dann ein Bohnensack nicht aus und das schwere Stativ muss her. Und das Geschleppe geht mit meinem Luftvolumen garnicht….leider.
Glimmerling:Die Foto-Basukas sind mir viel zu schwer für eine Wanderung.
Hallo Steffi,
das glaube ich gerne... Hängt natürlich alles auch davon ab, was für Ansprüche man an die eigenen Fotos stellt. Ich habe mich aus pragmatischen Gründen vor Jahren für die FZ50 entschieden, da ich damit sehr flexibel war und nicht ständig irgendwelche Objektive wechseln musste. Das Manko des kleinen Bildsensors verbunden mit dem obligatorischen Bildrauschen habe ich gerne in Kauf genommen. Was mich letztlich dazu bewogen hat auf eine Spiegelreflex umzusteigen, war die Tatsache, dass diese kleinen Sensoren (wie auch bei der FZ50) eine fast brutale Tiefenschärfe produzieren. Selbst bei voll geöffneter Blende war es nicht möglich, kleinere Pflanzen zufriedenstellend freizustellen, ohne die Vegetation im Hintergrund vorher großflächig abzuräumen.
Aber dieses Rumgeschraube mit den Objektiven ist und bleibt nervig. In diesem Frühjahr hat mich beispielsweise im Lorbeerwald ein Goldhähnchen kurzzeitig neugierig aus einem Gebüsch heraus beobachtet. Mit der alten Kamera hätte ich schnell drauf gehalten. Geht mit der neuen nicht, außer man hat zufällig das Tele schon drauf. Und ich hänge mir ganz sicher nicht zwei Kameras um den Hals...
Irgendwie bleiben meine Gefühle zu Kameras deswegen recht gespalten. Aber ich werde der Pflanzen zu Liebe wohl weiterhin die Spiegelreflex benutzen, auch wenn ich da noch etwas üben muss
Re: Bunte Vögel: Link auf PDf-Datei "Die Vögel der Madeira Inselgruppe" (38 seiten)
Hi gerade bin ich auf der Suche nach Infos um ein Federchen zu bestimmen. (evtl sogar vom Sperber). Dabei ist mir diese PDF-Datei (38 Seiten-etwas älter) in die Finger gefallen. http://www.zobodat.at/pdf/Ornis_7_0151-0188.pdf