| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Infos, Tipps und Austausch zu Leben und Urlaub auf Madeira

 


Flechten auf Madeira
 1 .. 7 .. 11 12 13 14 15 16
22.05.18 22:08
iris 

Administrator

Re: Flechten auf Madeira (Zufahrt Chao da Ribeira)

Hallo Ulrich, wir nutzen oft beide Auffahrten
Eine rechts und eine links vom Bach sozusagen bzw. je nachdem ob man von Ost oder West anreist
Die Auffahrt findet ihr z.B. gleich nach unserm Hotel /Restaurant Solmar
Einfach über den Bach und vor der Kirche links hoch

LG iris

Datei-Anhänge
Bildschirmfoto 2018-05-22 um 23.06.45.png Bildschirmfoto 2018-05-22 um 23.06.45.png (522x)

Mime-Type: image/png, 654 kB

22.05.18 22:38
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Danke Iris,
das Auffinden sollte keine allzu unüberwindlichen Probleme mit sich bringen ... Seixal ist schließlich keine Großstadt :-).
mfg Ulrich

22.05.18 22:41
iris 

Administrator

Re: Flechten auf Madeira

Sorry-Ich will mich ja auch nur von der Arbeit ablenken
Und vielleicht annimiert euch das Vorbeifahren einem kleinen Einkehrschwung ins Solmar

Bei uns dauert es leider noch länger- aber zum Glück nicht sooo lang
lg iris

(das sic! habe ich erst mit Verzögerung gerafft)

09.06.18 09:57
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Hallo Iris,

zwar war die "Normalauffahrt" nach Chao da Ribeira frei, aber wir sind dennoch auf dem Rückweg auf der von Dir empfohlenen Alternative gefahren und mitten in Seixal gelandet. Dort haben wir auch einen Kaffee getrunken, vermutlich war es das Solmar.
Wenn hier wieder alles im Lot ist, werde ich gelegentlich ein wenig über unsere Reise berichten.

mfg Ulrich

16.07.18 22:15
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

ulrich:
Hallo Iris,

zwar war die "Normalauffahrt" nach Chao da Ribeira frei, aber wir sind dennoch auf dem Rückweg auf der von Dir empfohlenen Alternative gefahren und mitten in Seixal gelandet. Dort haben wir auch einen Kaffee getrunken, vermutlich war es das Solmar.
Wenn hier wieder alles im Lot ist, werde ich gelegentlich ein wenig über unsere Reise berichten.

mfg Ulrich


Bin inzwischen bei ca. 300 Flechtenbilderen angekommen (das waren ca. 9000 Einzelbilder, die vor Ort gemacht und nun am PC zusammen gerechnet werden mussten - eine langweilige und zeitaufwendige Arbeit für lange Nächte). Immerhin ist jetzt das Ende bald absehbar (vielleicht noch 1-2 Monate). Ich schreibe das nur, weil ich ja angekündigt hatte, mich zu melden, wenn ich damit fertig bin.
mfg Ulrich

01.08.18 14:03
iris 

Administrator

Re: Flechten auf Madeira (Vogelschiss liebend)

Hallo Ulrich,

gerade habe ich Folgendes gelesen:
...Auf einem Felsen befinden sich leuchtend orangefarbene ornithokoprophile Flechten (man könnte auch vogelscheiß-liebend sagen, aber das klingt viel ungebildeter...). Sie gehören wahrscheinlich zur Gattung Caloplaca und nutzen den Stickstoff des Vogelkots.
http://www.geobotanik-zirkel.de/berichte...lineversion.pdf
(S.111)

Ich gehe mal davon aus , dass dies so stimmt.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese auf dem Felsen auch dazu gehören?
Zumindest scheint sich ein Nest von Francelhos/Turmfalken in der Nähe zu befinden

LG iris




Edit:
die Datei mit dem Ausschnitt hat nur als PDF geklappt

Datei-Anhänge
DSC09403.JPG DSC09403.JPG (474x)

Mime-Type: image/jpeg, 364 kB

DSC09399 Flechte rotorange.pdf DSC09399 Flechte rotorange.pdf (455x)

Mime-Type: application/pdf, 903 kB

01.08.18 16:13
iris 

Administrator

Flechten auf Madeira Zum Nachschlagen: F. Schumm Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren

Hallo Ulrich,

ist das ein Kollege von dir (oder Konkurrenz)?
(EditGerade die Danksagung an dich gelesen)

Vielleicht ist das ja der Herr, mit dem ich mich vor vielen Jahren auf dem Lissabonner Flughafen unterhalten habe.
Und nachdem du es nicht bist.

Auf jeden Fall auch was zum Nachschlagen
F. Schumm
Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren

http://fschumm.de/Madeira/Madeira-WEB.pdf

01.08.18 17:10
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Hallo Iris,

die Flechte, auf der Du (oder wer?) sitzt, ist keine Krustenflechte aus der Gattung Caloplaca - soweit ich das aus dieser Entfernung erkennen kann. Vielmehr handelt es sich vermutlich um eine Blattflechte aus der Gattung Xanthoria (entweder X. aureola oder X. calcicola oder X. parietina oder X. elegans - alle auf meiner Homepage - Lichen Gallery - zu finden). Das ist aber für Deine Fragestellung unwesentlich: Sowohl die Caloplacen als auch die Xanthorien sind ornithokoprophil (griechisch ornithos: Vogel; kopros: Mist, Kot; philein: lieben), also Vogelschiss liebend. (Genau genommen sind sie an dem darin enthaltenen Stickstoff bzw. anderen Nährstoffionen "interessiert" - und die finden sich gehäuft auf Vogel-Sitzplätzen ... oder aber - wie vielleicht hier - im Einflussbereich der Meeresgischt.

mfg Ulrich

P.S. Zum Schumm-Buch habe ich Dir eine E-Mail geschrieben. Er war oft auf Madeira und den Kanaren; es kann also leicht sein, dass Ihr Euch getroffen habt.

Zuletzt bearbeitet am 01.08.18 18:13

01.08.18 17:31
iris 

Administrator

Re: Flechten auf Madeira

Lieber Ulrich,
vielen Dank für deine Antwort.
Es ist ja immer nett, was man dazu lernt (und was sich hinter manchen Namen verbirgt.)
Meeresgicht als Dünger würde ich in diesem Fall ausschließen.
Der Platz (mit mir) liegt zwischen 250 und 300m Höhe - es waren wohl doch die Geier

LG iris

Dankeschön auch für die Mail

01.08.18 18:12
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Liebe Iris,

keinesfalls musst Du das ausschließen: Die Gischt (vielleicht auch die Gicht :-)) findet sich mindestens bis 400-500 m ü. NN. Ich habe bis in diese Höhen Flechten der Gattung Roccella (Färberflechten) gefunden - u.a. auch auf dem Penha de Aguia.
Man kann sich das schlecht vorstellen, aber offensichtlich wirbeln starke Winde die Gischt als Aerosol in feinst verteilten Tröpfchen weit ins Landesinnere und auch hoch hinauf.

mfg Ulrich

 1 .. 7 .. 11 12 13 14 15 16
Bestimmungsschwierigkeiten   Flechtenbestimmungsversuche   Vielfinger-Scharlachbecherflechte   Fruchtkörper   Apothecien   Dünnschichtchromatographie   Madeira   Gattung   Flechte   fotografiert   bearbeitet   Zuletzt   handelt   Lobaria   Flechten   Flechtenbestimmungsschlüsseln   vermutlich   Gelegenheits-Flechtenbeobachter   natürlich   vielleicht