| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Infos, Tipps und Austausch zu Leben und Urlaub auf Madeira

 


wilde Orchideen
 1 2 3
09.10.13 18:39
Strelizia 

Madeira-Strelitzie

wilde Orchideen

Hallo an alle Pflanzenkenner,

ich stehe vor einem Rätsel: in einem Reiseführer über Madeira wird die Orchideenvielfalt (20.000-25.000 Arten) angepriesen. Doch gibt es überhaupt auch „wilde Orchideen“ auf Madeira die nicht gerade in Gärten oder Parkanlagen gezüchtet werden?
Einige Pflanzenarten, wie z. B. die Calla, sah ich schon am Straßenrand. Doch wachsen Orchideen auf Madeira auch „wild“ in der Heide, an der Straße usw.? Bisher ist mir dieser Anblick in den Wintermonaten verborgen geblieben…
Weiß jemand eine Antwort auf die Frage? Wenn ja, vielen Dank.

Viele Grüße
Strelizia

10.10.13 09:38
iris 

Administrator

Re: wilde Orchideen

Hallo Strelizia,
klar gibt es wilde Orchideen auf Madeira.
Ich habe vor Allem Knabenkrautvarianten gesichtet. Einige davon sind auch schon im Forum aufgetaucht (ich glaube Velvet hat ein besonderes Exemplar gepostet oder identifiziert). Natürlich gibt es nicht diese üppigen farbenprächtigen Varianten, die wir aus den Orchideenparks oder von unseren Fensterbänken kennen. Aber bei dem großen rosafarbenen Madeiraknabenkraut geht mir immer das Herz auf, wenn ich es sehe. Ob es Ragwurzgewächse gibt, weiß ich gerade nicht (Hummelragwurz, Fliegenragwurz etc.). Ich kenn sie von anderen Inseln/Gegenden. Wahrscheinlich sind sie eher kalkliebend.
Da ich im Moment Zeit habe (krank), werde ich mal auf die Pirsch gehen.
Drückt die Daumen, dass ich am Sonntag gesundet in den Flieger steigen kann
LG
iris

EDIT. um den folgenden Link nicht zu zerschießen : hier ein schönes Foto von Robert
http://www.forum-madeira.de/thread.php?b...amp;thread=15#2

Zuletzt bearbeitet am 10.10.13 09:55

10.10.13 09:50
iris 

Administrator

Re: wilde Orchideen

Fundstücke

Außer Knabenkraut wahrscheinlich viele "...Wurze"
http://www.forum-madeira.de/thread.php?b...amp;thread=72#5
Velvets "Gefleckte Waldwurz (Neotinea maculata)"

http://www.forum-madeira.de/thread.php?b...d=43&page=3
Knabenkraut an der Plaino Velho Levada (Sommer)
Auch auf dem Weg zum Pinaculo gab es viele Knabenkräuter, oder an der Levada ab Lajaedo (oberste unvollendete bzw. abgebrochene Rabacallevada)

Die kleinen "...Wurze" sind oft sehr unscheinbar mit grünen Blüten. Auf den Azoren gab es auch welche-auf Madeira wird es kaum anders sein.
Vielleicht haben unsere Botanik-Profis noch ein paar Abbildungen und Hinweise.
LG iris

11.10.13 11:18
Velvet

nicht registriert

Re: wilde Orchideen

Hallo Strelizia,

also bei der Angabe von 20.000-25.000 Orchideen musste ich spontan schmunzeln. Das geht schon mehr in Richtung der Gesamtartenzahl weltweit.
Wilde Orchideen gibt es auf Madeira lediglich 5, nämlich das Madeira-Knabenkraut (Dactylhoriza foliosa), den Zweiblättrigen Grünstendel (Gennaria diphylla), das Madeira-Netzblatt (Goodyera macrophylla), die Gefleckte Waldwurz (Neotinea maculata) und das Felsen-Knabenkraut (Orchis scopulorum). Das Madeira-Knabenkraut wird dabei wohl die häufigste Orchidee auf Madeira sein. Die kann man stellenweise auch schon aus dem Auto heraus sehen, z.B. am Encumeada-Paß. Dazu kommen natürlich noch die zahlreichen kultivierten Arten in den verschiedenen Gärten, aber sooo viele werden das nun auch wieder nicht sein.

Vielleicht mal ein paar Zahlen zum Vergleich: grob geschätzt gibt es auf der Insel etwa 850 einheimische Arten. Wenn man die häufig verwildernden Arten mit hinzu zählt kommt man vielleicht auf 1.350. In ganz Europa kommt man da etwa auf 12.000 Arten. Also diese Angabe von 20.000 bis 25.000 ist in jeder Hinsicht jenseits von Gut und Böse.

Ist natürlich schwer zu sagen wieviele Pflanzen überhaupt auf Madeira wachsen, da keiner so genau weiß, wieviele sich noch insgesamt in den Gärten tummeln. Auf der Internet-Seite des Botanisch Gartens wird beispielsweise die vage Angabe von über 2.000 Arten gemacht, von denen viele allerdings auch woanders auf der Insel zu finden sind. Würde mich jedenfalls wundern, wenn man auch nur annähernd an 5.000 rankommen würde...

Gruß,
Velvet

26.10.13 21:13
Velvet

nicht registriert

Re: wilde Orchideen

Nabend zusammen,

habe mal unsere Fotos duchforstet und drei Bilder vom Madeira-Knabenkraut herausgesucht. Eine recht vielgestaltige Art (wie viele andere Orchideen auch), wodurch sich ein sicheres Ansprechen manchmal als ziemlich problematisch darstellt. Auf Madeira gibt es allerdings nicht viele verschiedene Knabenkräuter, was die ganze Sache etwas erleichtert. Verwechslungsgefahr besteht lediglich mit dem Felsen-Knabenkraut, das hier schon mal in einem Beitrag von Robert angesprochen wurde. Tatsächlich handelt es sich bei der dort abgebildeten Art wohl auch um das Madeira-Knabenkraut. Haben das Felsen-Knabenkraut leider noch nicht blühend vor die Kamera bekommen, werden aber versuchen das in den nächsten beiden Jahren nachzuholen.

Gruß,
die beiden Velvets







PS: bei den Orchideen in dem 2. Link von Iris handelt es sich übrigens auch um das Madeira-Knabenkraut

Datei-Anhänge
Madeira-Knabenkraut 1.jpg Madeira-Knabenkraut 1.jpg (944x)

Mime-Type: image/jpeg, 90 kB

Madeira-Knabenkraut 4.jpg Madeira-Knabenkraut 4.jpg (1286x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB

Madeira-Knabenkraut 5.jpg Madeira-Knabenkraut 5.jpg (1292x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

27.10.13 08:49
bacalhau

nicht registriert

Re: wilde Orchideen

Vielleicht kann ich etwas helfen Velvet.
Es stimmt schon, man muss genau hinsehen, welche der Madeira-Schönheiten man vor sich hat. Aber das sollte man bei allen Schönheiten tun

Dactylorhiza foliosa (Madeira Knabenkraut) hat eine ganz typische Zeichnung. Die Färbung kann etwas variiren von hell-lila bis kräftiges pink, aber das Punktemuster ist gleich siehe hier:





Ausserdem sind viele Blüten oben am Stiel angeordnet.

Orchis scopulorum (Berg Knabenkraut) hat weniger Blüten, die Färbung ist aber ähnlich. Nur das Punktemuster auf den Blütenblättern ist ein anderes. Siehe hier:





Ein Tip an Velvet und alle die sie sehen wollen: ab Juni bei Faja da Nogueira hochgehen zur Levada do Pico Ruívo und gegen Fließrichtung bis zum Moria-Tunnel. Auf der Strecke sind sie alle vertreten. Auch die Gennaria diphylla und die Goodyera macrophylla.

Gruß, bacalhau

Zuletzt bearbeitet am 27.10.13 08:50

Datei-Anhänge
Dactylorhiza foliosa_00.jpg Dactylorhiza foliosa_00.jpg (862x)

Mime-Type: image/jpeg, 84 kB

Dactylorhiza foliosa_01.jpg Dactylorhiza foliosa_01.jpg (784x)

Mime-Type: image/jpeg, 70 kB

Orchidea das Rochas_Orchis scopulorum_20130415_01.jpg Orchidea das Rochas_Orchis scopulorum_20130415_01.jpg (828x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB

Orchidea das Rochas_Orchis scopulorum_20130415_04.jpg Orchidea das Rochas_Orchis scopulorum_20130415_04.jpg (747x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

28.10.13 17:39
Velvet

nicht registriert

Re: wilde Orchideen

Hallo bacalhau,

erst einmal vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
Da ich aus beruflichen Gründen allerdings meistens nur im zeitigen Frühjahr bzw. Spätherbst Urlaub nehmen kann, ist es bei uns immer Glückssache, wenn wir überhaupt eine Orchidee auf Madeira blühend zu Gesicht bekommen.

Was die Blütenzeichnungen betrifft, so stimmt es natürlich dass man die beiden Arten dadurch unterscheiden kann. Allerdings nur, wenn diese Zeichnungen auch typisch ausgeprägt sind. Leider kommt es aber auch häufiger vor, dass die Orchideen sich nicht immer unbedingt daran halten. So sind auf unseren Bildern diese typischen Zeichnungen des Madeira-Knabenkrautes nicht wirklich vorhanden, was aber nichts daran ändert dass es sich dabei definitiv um diese Art handelt.

Daher werden solche Merkmale in den Bestimmungsschlüsseln nur dann aufgeführt, wenn sie absolut stabil ausgeprägt sind. Zur eigentlichen Unterscheidung unserer beiden Arten werden in der Flora of Madeira deswegen auch andere Blütenmerkmale herangezogen, nämlich die Form des großen unteren Blütenblattes, der sogenannten Lippe. Beim Madeira-Knabenkraut besitzt dieses Blütenblatt einen mehr oder weniger kleinen "Zipfel" am unteren Rand. Beim Felsen-Knabenkraut hingegen fehlt dieser "Zipfel", dafür ist die Lippe deutlich dreilappig ausgebildet. Zur Verdeutlichung, wie so etwas aussehen kann, habe ich mal eine Blüte vom Männlichen Knabenkraut (Orchis mascula), einer nah verwandten Art, eingefügt.



Ein weiteres hifreiches Merkmal können die Blätter sein. Wie auf den Fotos vielleicht zu erahnen ist, werden diese beim Madeira-Knabenkraut wesentlich größer (bis gut 30cm), während sie beim Felsen-Knabenkraut maximal 15cm erreichen. Außerdem befinden sie sich sie bei der letzteren Art eher gehäuft in Bodennähe, während sie beim Madeira-Knabenkraut mehr gleichmäßig am Stängel verteilt sind.

Gruß,
Velvet

Datei-Anhänge
Orchis mascula.jpg Orchis mascula.jpg (665x)

Mime-Type: image/jpeg, 13 kB

15.12.13 14:34
ulrich

nicht registriert

Re: wilde Orchideen

@Strelitzia,
dank Velvets Angaben weißt Du (und auch ich) nun, dass die - übrigens in etlichen Führern - angepriesene Orchideenvielfalt Madeiras maßlos übertrieben ist ... was natürlich nicht bedeutet, dass Madeiras Vegetation insgesamt artenarm wäre.
Beachtenswert finde ich den Hinweis von bacalhau, man möge bei allen Schönheiten immer genau hinschauen ... genau!!! - und zwar nicht nur auf Madeira -:)
mfg Ulrich

Zuletzt bearbeitet am 15.12.13 14:35

20.12.13 15:21
Strelizia 

Madeira-Strelitzie

Re: wilde Orchideen

Hallo an alle Interessierten,

ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser Rubrik beigetragen haben und mit wertvollen Informationen bzw. Bildern dieses Thema unterstützten. Durch eure Informationen kann man sich nun ein genaueres Bild über die Orchideenwelt auf Madeira machen.
Als ich einen Madeira Reiseführer (vom Iwanowski´s Reisebuchverlag) aufgeschlagen habe, fand ich weitere Ausführungen zu den vertretbaren Orchideen auf Madeira, die wiederum Fragen aufwerfen:
- Soll es wahr sein, dass die Cymbidium zwischen Dezember und April in vielen Hausgärten auf Madeira blüht? Zwar war ich zu dieser Jahreszeit schon oft auf Madeira, sah aber nie vor Hausgärten diese Blume.
- Woher stammen die prächtigen Cymbidium Orchideen, die beispielsweise in der Markthalle in Funchal oder auch in den Blumenläden angeboten werden? Sind sie original aus Madeira?

Anbei eine kleine Impression von Cymbidium Orchideen, die ich dieses Jahr in der Markthalle entdeckte.





Viele Grüße
Strelizia

Datei-Anhänge
k-P1080205.JPG k-P1080205.JPG (711x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

k-P1080221.JPG k-P1080221.JPG (679x)

Mime-Type: image/jpeg, 111 kB

26.12.13 17:00
madBee 

Madeira-Strelitzie

Re: wilde Orchideen

Hallo Strelizia,

eine späte Antwort von mir auf die letzte Frage:
Ja, die Cymbidien blühen tatsächlich ganz normal in den Hausgärten, auch noch bis in den Mai hinein. Meistens werden sie in Töpfen im Freien aufgestellt, aber sie wachsen auch direkt in der Gartenerde.

Sicher kommen nicht alle in der Markthalle angebotenen Pflanzen von Madeiras eigener Blumerzucht, aber der Anteil dürfte ziemlich hoch sein.
Die Blumen für das Blumenfest sollen schon zu 80% aus Madeira kommen, und das ist ja eine absolute Nachfrage-Spitze.

Die meisten Orchideenarten hat wohl der Jardim Orchidea von Pregetters, viele davon sehr seltene, z.T. eher unscheinbare Wildorchideen aus anderen Erdteilen, aber auch anspruchsvollere Zuchtorchideen, die im Freien kaum gedeihen können. Cymbidien sind aber wohl nicht direkt deren Spezialität.

Die Quinta da Boa Vista hat sehr viele Cymbidien, leider war ich nicht zu deren Blütezeit dort.

Dann möchte ich noch auf das Unternehmen Florialis verweisen (zum Blandy-Imperium gehörend). Schau mal auf deren Website
florialis.com nach, dann links auf "flower growing" und dann auch noch "photo gallery" klicken, da kannst Du die ganzen Prachtexemplare sehen.
Ob man den Betrieb als Privatperson besuchen kann, oder dort direkt Pflanzen kaufen kann, weiss ich leider nicht.


Liebe Grüße, madBee

 1 2 3
Verwechslungsgefahr   schweisstreibend   Felsen-Knabenkraut   Orchideenvielfalt   Madeiraknabenkraut   Nachfrage-Spitze   Madeira-Schönheiten   Hosentaschenknipse   bacalhau   Cymbidium-Orchidee   Orchideen   Bestimmungsschlüsseln   Madeira-Netzblatt   Knabenkrautvarianten   Madeira-Knabenkraut   forum-madeira   Madeira   Madeira-Knabenkrautes   Blütenzeichnungen   Wahrscheinlich