ich möchte die Rätselrunde auf keinen Fall unterbrechen, aber diese Rubrik schien mir für mein Bild passend zu sein:
Wusstet ihr, dass am Wegesrand auch Kaffeesträucher wachsen? Herr Nunes zeigte mir Kaffeepflanzen am Wegesrand. Es ist schon interessant, was in Madeira alles so gedeiht.
weil mir zur Zeit gerade diese Pflanzen auffallen, stelle ich mal ein Bildchen ein:
Groß zu rätseln ist da nichts, sie wird wohl ziemlich bekannt sein.
Bisher habe ich sie nur an steilen Böschungen von Strassen oder jetzt auch an der Levada Nova Calheta- Ponta do Sol aus der Felswand wachsend gesehen.
Das Besondere: Die Blüten haben einen wunderbaren Duft, wenn sie noch nicht durch Sonne und Hitze des Tages ausgetrocknet sind. Und die Blüten hängen über die Levada fast bis vor die Nase der Wanderer!
Kaum ist man mal ein paar Tage nicht hier, schon geht es bunt durcheinander...
Aber zunächst einmal muss der Herr Biologe fairerweise erwähnen, dass man nicht unbedingt jede Pflanze anhand der Fotos alleine bestimmen kann, da wichtige Merkmale manchmal nicht zu erkennen sind. Daher werden normalerweise immer zusätzliche Hinweise nachgeliefert, wenn es mal etwas hakt. War in diesem Falle aber nicht nötig. Habe mir das Foto allerdings nochmal etwas näher angeschaut und frage mich, wo madBee da einen verwachsenen Außenkelch gesehen hat. Vermutlich wieder Intuition...
Bin jedenfalls froh, dass dieser "Außenkelch" jetzt nicht von mir ins Spiel gebracht wurde. Wo er aber schon mal aufgetaucht ist, kurz zur Erläuterung eine bildliche Darstellung desselben.
Es handelt sich dabei also um kleine Blättchen, die sich direkt unterhalb des normalen Blütenkelchs befinden. Bei vielen Pflanzen ist so ein Außenkelch gar nicht vorhanden, bei einigen Malvengewächsen hingegen ist er ein typischer Bestandteil der Blüte. Und in diesem speziellen Falle sind die Blättchen des Außenkelches recht groß und am Grunde miteinander verwachsen, was typisch für die Gattung Strauchpappel (Lavatera) ist. Malven im engeren Sinne (Malva) haben zwar auch einen solchen Außenkelch, allerdings ist er dort deutlich unauffälliger und die Blättchen sind nicht miteinander verwachsen.
Bei der gesuchten Art handelt es sich tatsächlich um die Kretische Strauchpappel (Lavatera cretica). Diese Pflanze kommt im gesamten Mittelmeerraum sowie auf den Kanaren und den Azoren vor. Und halt auch auf Madeira, wo sie sicherlich das häufigste wild wachsende Malvengewächs ist. Sie kommt vorwiegend in den unteren Regionen vor.
Regelmäßig, wenn auch etwas seltener, ist folgende Art zu finden.
es heisst doch: Wenn die Samtpfoten aus dem Haus sind, tanzen die Mäuse auf dem Tisch herum. Aber eigentlich waren wir doch ganz brav...
Also beim Vergrößern meinte ich an den Blüten unten links in der Ecke so etwas gesehen zu haben; aber wenn man den Aussenkelch nicht brauchte, was war dann hinreichend, um die richtige Wahl zu treffen?
Wenn ich überhaupt eine Vorstellung habe, wohin die Pflanze gehören könnte, gucke ich in der von Dir genannten Liste der Grupo de Botanica da Madeira nach (ist besser handhabbar als die große "Listagem de..."), und wenn die Zahl der Möglichkeiten überschaubar ist, dann googele ich für die Arten nach Bildern. Beim Lein nur vier Arten: das geht schnell.
Wenn ich allerdings schon völlig daneben lag und an ein Stiefmütterchen dachte, wenn es aber auch was total anderes war, tja da hatte ich Glück , dass ich mich nicht durch Veröffentlichen meiner "intuitiven" Erkenntnis blamierte.
Auf jeden Fall bleibt bei diesen Rätseln doch immer das eine oder andere hängen, und "meinen" jungfräulichen Farn besuche ich immer noch, wenn ich an der Stelle vorbei komme.:laugh
madBee:Hallo, ... Groß zu rätseln ist da nichts, sie wird wohl ziemlich bekannt sein. ... LG, madBee
Boa Noite Madbee
Nun ja, wissen ist zu viel gesagt. Immerhin konnte ich mich erinnern, dass ich irgebndwann verblüfft festgestellt habe, dass sie (irgendwie) zu den Campanulaceae gehört. Faul (wollte nicht aufstehen und meine analogen Werke suchen), habe ich bei Flora-on geschaut Trachelium caeruleum subsp. caeruleum Auf deutsch : Blaues Halskraut (Wobei ich mich an diesen Namen nicht erinnere). LG iris (die im kommenden Sommer die bestellte Ware abholen darf)
@ Iris: Ja, so glockenblumig sieht sie nicht aus, von der Farbe mal abgesehen. Zum Bestimmen, wenn jemand die Pflanze noch nicht gesehen hat, wäre ein Bild mit einer ganzen Pflanze besser gewesen. In letzter Zeit hatte ich aber selten Glück mit scharfen Pflanzenaufnahmen (vielleicht ist der Wind schuld?), und da musste ich einfach mal die geglückte Detailaufnahme einstellen.
Bis zum Sommer? Da ist ja noch ein Winter dazwischen. Ob Du es so lange ohne Madeira aushälst?
@ Iris: Ja, so glockenblumig sieht sie nicht aus, von der Farbe mal abgesehen. Zum Bestimmen, wenn jemand die Pflanze noch nicht gesehen hat, wäre ein Bild mit einer ganzen Pflanze besser gewesen. In letzter Zeit hatte ich aber selten Glück mit scharfen Pflanzenaufnahmen (vielleicht ist der Wind schuld?), und da musste ich einfach mal die geglückte Detailaufnahme einstellen.
LG, madBee
Ein Treffer war´s aber, oder? Und Detailaufnahmen sind ja auch immer nett. Dann war es eben eine sportliche(Quiz-) Frage und keine Bitte um Bestimmung. (Sowas haben wir ja auch ab und an. Da wären natürlich die vollen +Detailansichten inklusive Standort, Jahreszeit , etc hilfreich)
Zitieren:Bis zum Sommer? Da ist ja noch ein Winter dazwischen. Ob Du es so lange ohne Madeira aushältst?
Muss ich wohl. Aber es bedarf diesmal wenigstens keiner Überredungskunst, sondern ist schon fest vorgesehen Also mehr Zeit für Vorfreude
madBee:aber wenn man den Aussenkelch nicht brauchte, was war dann hinreichend, um die richtige Wahl zu treffen?
Intuition oder ein glückliches Händchen, da der Außenkelch auf dem Foto nicht wirklich zu erkennen war Also wenn man sich nicht sicher ist, braucht man ihn schon als Hinweis. Ansonsten hilft natürlich auch Erfahrung weiter oder das von dir praktizierte Ausschlussprinzip. Wie auch immer, deine "Eingebung" hat zum richtigen Ergebnis geführt und was will man mehr?
madBee:Bei Blumeninschwaben habe ich mal ´ne Kippe liegen sehen - Zufall oder absichtlich plaziert zum Größenvergleich?
Das ist ein sehr interessantes Phänomen. Zwar ist es durchaus üblich, bestimmte Objekte zum Größenvergleich neben einer Pflanze zu platzieren, allerdings sind Zigarettenkippen da eher unüblich und würden vermutlich nur von von extrem unsensiblen Menschen verwendet werden. Vermutlich wurde die im Eifer des Gefechtes einfach nur "übersehen". Ist mir auch schon das eine oder andere Mal passiert. Da fotografiert man enthusiastisch irgendeine Pflanze und stellt zu Hause fest, dass auf dem Foto beispielsweise auch noch eine vergilbte Fanta-Dose oder Teile eines Müllsackes zu sehen sind, was bei Frau Velvet immer für große Heiterkeit sorgt...
Die Kleinblütige Malve (Malva parviflora) ist übrigens auch richtig. Sie kommt ebenso wie Strauchpappel vorwiegend in den unteren Regionen der Insel vor, ist aber deutlich niedrigwüchsiger. Meistens kriecht sie nur auf dem Boden rum, während die Strauchpappel aufrecht wächst und über einen Meter groß werden kann.
Auf Fingerkraut kam ich gleich An Potentilla konnte/musste ich mich wieder erinnern Die Scheinerdbeere Potentilla Indica hat "in Schwaben" allerdings 5 Blütenblätter- P heptaphylla und P. reptans ebenso Es könnte dann die Potentilla indica sein oder eine mutierte "kriechende Blutwurz" LG iris
Die Scheinerdbeeren können sehr übezeugend aussehen. Leider nicht schmecken, wie ich vor 25 Jahren enttäuscht feststellen durfte
Fingerkraut ist schon mal richtig. Und wie du auch sofort richtig erkannt hast, sind nur vier Blütenblätter vorhanden. Eine Mutation wäre natürlich denkbar, auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Fingerkräuter, deren besonderes Merkmal es ist, Blüten mit vorwiegend vier Kronblättern zu besitzen