12.09.15 19:32
Velvetnicht registriert
|
Sommerwurze
Nabend zusammen,
und hier noch mal ein paar Anmerkungen zu den Sommerwurzen. In Europa gibt es etwa 50 Arten, die allesamt auf anderen Pflanzen parasitieren und somit auf den Luxus verzichten können, Blattgrün ausbilden und Photosynthese betreiben zu müssen. Dabei besitzt jede Art eine oder mehrere spezifische Wirtspflanzen, auf denen sie sich niederlassen. Daher ist es immer sinnvoll, sich die anderen Arten im Umfeld eines Sommerwurz-Fundes aufzuschreiben oder zu merken bzw. zu fotografieren, da es die Bestimmung erleichtern kann.
Auf dem Madeira-Archipel wurden bislang nur 4 Arten gefunden. Dabei handelt es sich um die Ästige Sommerwurz (Orobanche ramosa), die Kleine S. (Orobanche minor), die Ringelblumen-S. (Orobanche calendulae) und die Kerbige S. (Orobanche crenata). Bis auf die Kleine Sommerwurz, zu der es hier im Forum schon einige Anmerkungen und Bilder gibt, gelten die anderen Arten als sehr selten. Die Kerbige Sommerwurz beispielsweise, die bevorzugt auf kultivierten Leguminosen hockt und in manchen Ländern große Schäden verursachen kann, wurde bislang nur in den Gärten der Quinta S. Roque und Quinta do Bom Successo (wo immer die auch liegen mögen) gefunden. Und im Jahre 2008 zusätzlich noch im Botanischen Garten von Funchal, wo wir sie in der "Obst- und Gemüseabteilung" entdeckten, vermutlich auf irgendwelchen Leguminosen (habe ich mir weder aufgeschrieben noch gemerkt, und auf dem Foto wächst irgendwie alles durcheinander ). Sie gehört aber zu den wenigen Sommerwurz-Arten, die man relativ leicht erkennen kann.


In den folgenden Besuchen im Bot. Garten haben wir sie jedoch nie wieder gesehen. Könnte natürlich sein, dass sie im Zuge von "Pflegearbeiten" entfernt wurde. Lohnt sich auf jeden Fall, regelmäßig dort nach ihr Ausschau zu halten, da sie natürlich jederzeit wieder auftauchen könnte.
Gruß Velvet
Nachtrag: hätte ich fast vergessen. Von der Ästigen Sommerwurz gibt es hier auch schon ein Abbildung von Ulrich, der sie auf Gomera fotografiert hat. Bei Interesse einfach in der Suchfunktion den Namen Orobanche ramosa einegeben...
|