Hilferuf zur Pflanzenbestimmung (=Farn, Sauerklee, Lorberpilz, Nagelbeere...)
Hallo Pflanzenfreunde,
bei unseren Urlaubswanderungen Ende Mai/Anfang Juni 2015 habe ich einige Pflanzen fotografiert, die ich bis jetzt nicht bestimmen konnte. Vielleicht kann jemand helfen? 1. Farn an der Levada da Ribeira da Janela mit sehr großen Wedeln und Sporenkapseln als kugelige Anhänge an den Blättern, 0089 2. Rötliches verzweigtes Moos? oder Farn? auf feuchten Felsen an diversen Levadas, immer im Schatten, 0021 3. Kleine Blümchen an der o.g. Levada im Anfangsbereich der Wanderung auf der Talseite direkt am Weg, Halbschatten, 0170 4. Soll ein Baumpilz sein: 0147
Im Botanischen Garten Funchal: 5. Baum mit glockenförmigen roten Blüten, Standort im Gehölz einige Meter neben Fensterblatt bevor der Abgang zu den Sukkulenten kommt, 9454, 9465 ist ebenfalls bisher unbestimmt 6. Im Sukkulentengarten was ganz kleines, 9475, 6.b) und einen Stammabschnitt eines riesigen Gewächses, 9479 7. eine kleine Orchidee mit langem Stängel, 9421 Ich hab da leider versäumt die Schilder mit zu fotografieren
Liebe Grüße vom Schwimmfuchs
Hallo Schwimmfuchs, habe deine Bilder in den Text geladen- hoffentlich richtig? (in Eile iris)
1. Es gibt keine Farne mit solchen "Sporenkapseln". Bei diesem Gebilde handelt es sich um... irgendwas. Vielleicht eine Wucherung, keine Ahnung. Jedenfalls ist es eindeutig ein Farn, und da es sich um einen sehr großen Farn handeln soll, ist es vermutlich der Kettenfarn (Woodwardia radicans).
2. Der Gezähnte Moosfarn (Selaginella denticulata). Gehört eher zu den Farnen als zu den Moosen...
3. Der Zierliche Sauerklee (Oxalis debilis). Den deutschen Namen habe ich mir übrigens gerade selber ausgedacht, da ich im Internet auf die Schnelle nichts gefunden habe. Auf Madeira gibt es übrigens drei verschiedene rötlich blühende Sauerklee-Arten. Die beiden anderen Arten (Oxalis purpurea und Oxalis latifolia) sind hier im Forum bereits mit Bildern vorgestellt worden.
4. Ein Pilz mit dem Namen "Laurobasidium lauri", der nur auf Lorbeerbäumen zu finden ist. So ein üppiges Exemplar haben wir bisher allerdings noch nie gesehen...
Zu den anderen Arten fällt mir spontan nichts ein und die Sägeblättrige Nagelbeere hast du ja mit Hilfe des Forums schon selber herausbekommen.
Nr 5 dürfte Dombeya wallichii Syn. Astrapaea wallichii Blütenbombenbaum (Franquinho) sein. Blüht aber normal mit einer Kugel von Einzelblüten zusammen.
Hi Schwimmfuchs, die kleine Orchidee wurde von Prof Schön beim letzten Forumsbesuch ausführlich vorgestellt. Mit einem passenden Anekdötchen versehen. Bestimmt erinnert sich noch jemand (der dichter dranstand) genauer. Zumindest soll in der Blüte das Kreuzzeichen/ein Symbol Christi zu erkennen sein. Zudem hat der Eroberer/Entdecker X? mit einem Trick die Königin Y von Z (Elisabeth/England????)vor Zeugen dazu gebracht ihm (größere) Anteile zuzusichern. Aber wie jetzt genau und ob ich nicht was Historisches mische...
Diese kleine Orchidee zw. Verwandte bekommt man auch hier. In Funchal habe ich sie auch schon auf einem ungenutzten Balkon eines verfallenden Hauses im Blumenkasten wuchern sehen .
LG iris PS gerade hat Suche im Netz etwas auf die Sprünge geholfen Schau mal bei EPIDENDRUM (cinnabarinum oder ibaguense sehen so ähnlich aus) sie gehört jedenfalls laut diversen Artikeln zu den "Cruzifix-Orchids"
Danke, iris für das Einbinden der Bilder. Hatte ich nicht gemacht, weil ich bei einem alten Beitrag eines anderen Autors gesehen hatte, das die Bilder bei mir nicht vollständig geladen wurden ... Deinem Orchideentipp werde ich natürlich folgen. Herzlichen Dank.
Andorinha, danke für den Vorschlag, aber ein Hortensienbaum ist es definitiv nicht. Den gibt es in der Nähe, aber er hatte nur vetrocknete Blütenstände. Ich muss also weiter suchen. Im Internet habe ich bisher nur ein einziges Foto gefunden. Da stand was von Madagaskar. Es hat mich aber noch nicht weiter gebracht.
Danke, velvet, für die beiden Farnbestimmungen. Bei den Anhängseln habe ich inzwischen in der Literatur bei olivada gefunden, dass es sich um Sproßknollen für die vegetative Vermehrung handelt. Auf einem weiteren Foto von mir sieht man auch die Sporenträgeranordnung. Es ist definitiv Kettenfarn. Bei dem kleinen Gezähnten Moosfarn hat mich die Farbe gewundert, aber der war an allen Fundstellen rötlich. Normal wäre grün lt. Internet, wo ich dank Deiner Hilfe überhaupt was gefunden habe. Der Pilz wurde im Wald an der Levada da Ribeira da Janela aufgenommen. Wir haben dort noch ein zweites großes Exemplar gesehen. Beide stehen talseitig ca. 40min vom Startpunkt und noch VOR der großen Rechtskurve mit der freien Aussicht ins obere Janelatal. Vom Aussichtspunkt bis zum Pilz waren es etwa 2min Gehzeit, falls Du das Teil selbst anschauen möchtest. Ich habe aber keine Ahnung, wie lange sich so ein Exemplar auf dem Baum hält oder ob der Fruchtkörper bald zerfällt. Wir waren am 29. Mai 2015 dort.
Ich warte jetzt einfach mal ab, was ich noch an Vorschlägen bekomme. Und eine Idee habe ich noch. Bei uns gibt es einen großen botanischen Garten. Da werde ich mal anfragen.
na super, von den Blättern her auf dem Foto dachte ich auch, dass es ein Dombeia sein müsste.
Zu Nr 6, es könnte eine von den kleinen Dachwurzen sein, habe ich auch im Garten Zu Nr 7, sieht aus wie Nottriebe des großen Gewächses, das wohl ein Kaktus ist? Eine Euphorbie kann es doch wohl nicht sein? Hast Du ein Foto von der ganzen Pflanze? Zu dem Pilz der Lorbeerbäume (Laurobasidium laure), an der Stelle habe ich ihn vor Kurzem auch bewundert - nur, kein Wunder dass diese großen Exemplare so selten sind, da der Pilz von den Madeirensern gerne gesammelt und getrocknet als Tee getrunken wird. Soll sehr heilsam sein…
Viel Erfolg noch
Gruß andorinha
----: Dachwerke ….. diese Vorschläge im Text Also gemeint war natürlich Dachwurz
Zunächst einmal muss ich mich korrigieren. Ich hatte geschrieben, dass wir so ein großes Exemplar des Pilzes noch nie gesehen hätten. Nach einem Protest von Frau Velvet, die diesen Pilz an der selben Stelle an der Ribeira da Janela fotografiert hat, müsste aus dem wir ein ich gemacht werden. Liegt vermutlich daran, dass ich mehr auf den Boden und nicht ganz so häufig nach oben schaue...
iris:Schau mal bei EPIDENDRUM (cinnabarinum oder ibaguense sehen so ähnlich aus) sie gehört jedenfalls laut diversen Artikeln zu den "Cruzifix-Orchids"
Könnte auch Epidendrum radicans sein. Diese Arten sehen sich alle sehr ähnlich.
Den Moosfarn haben wir übrigens auch des öfteren mal mit einer rötlichen Färbung gesehen. Meistens waren das etwas trockenere Standorte. In Bereichen, wo er ständig von Wasser überrieselt wurde hatte er eigentlich immer eine grüne Farbe. Kann also auch mit der Jahreszeit zusammen hängen.
Und die Brutknospen beim Kettenfarn habe ich etwas anders in Erinnerung. Aber gut, da muss man jetzt nicht unbedingt drüber diskutieren...
Was die kleine Sukkulente betrifft, da ist es natürlich sehr schwierig, ohne Blüten was genaueres zu sagen. Frau Velvet meinte jedenfalls spontan, dass es eine Echeverie sein könnte.
Das auffälligste Merkmal bei dem Kaktus ist übrigens der mehr oder weniger runde Stamm. Auch da hat sich Frau Velvet mal etwas im Internet getummelt und ist auf die Gattung Brasilopuntia (also nicht mit den "normalen" Opuntien verwechseln) gestoßen. Könnte sich durchaus um eine Art aus dieser Gattung handeln.
Wäre vielleicht auch ganz nett, die anderen Arten, die du fotografiert und schon bestimmt hast, auch mal vorzustellen. Vor allem wenn es sich um Arten handelt, die hier im Forum noch nicht behandelt wurden...
Hallo alle zusammen1 Frau Velvet ist ja eine ziemliche Expertin. Da kann ich nur meinen nicht vorhandenen Hut ziehen. Hab die Vorschläge zu den Sukkulenten mal nachgeforscht. Das passt wirklich gut. In Ribeira Brava habe ich schöne Blüten einer Rankpflanze fotografiert. Anhand der Blatt- und Blütenform hätte ich in Richtung Trompetenblume getippt, aber die Blütenfarbe passt gar nicht. Und bei Thunbergia passen die Blätter nicht ...