Ja, die Kopernikusangaben scheinen recht gut zuzutreffen, vielleicht etwas zu ausgedehnt ingesamt. Das Ganze ist manchmal wie ein Flickenteppich von Grün und Schwarz, z.T. dominiert schwarz. Bei der Fahrt am Samstag war viel Verkehr in beiden Richtungen und anhalten auf der kurvigen Strecke kaum angebracht. Die Überschreitung der E.R. 110 war aber eher im Berich der Einmündung der E.R.210 , also bei Fonte do Bispo, bzw. kurz dahinter.
Die Bilder zeigen Blick zur Südküste, z.B. Prazeres.
Brand am Pico da Urze betreffend:
An dem Tag gabe es im Diario 3 kleine Berichte und Videos, wo man nichts erkennen konnte. Am nächsten Tag war nur noch eines drin, mit Angabe Entfernung zur Strasse : 50m.
Gestern morgen (31.8.) kamen wir von Rochao hoch dort vorbei und es war weder links vom Hotel noch davor irgendetwas zu von einem Brand. Dann mittags um 15.00 vom Fanal her kommend sahen wir Rauch hinter dem Pico.
Vielleicht 35 min später, von Bica da Cana her kommend, war am Pico da Urze kein Rauch mehr, aber Feuerwehr stand noch da. Anscheined hatte es auf der gegenüberliegenden Seite gebrannt, auf der abgebrannten Fläche sah man ziemlich viele Flaschen liegen, was ja gewissermassen schon Standard ist.
Also doch jetzt Entwarnung!
In der Nacht und am Morgen war es oben ziemlich windig und man sieht, wie der Wind nicht nur Asche, sondern die braune Erde selbst durch die Luft wirbelt, dass es aussieht wie Rauch beinahe.
Was da bald von Madeira ins Meer gespült wird, das kommt nicht wieder nach oben. Es sei denn sie tragen es nach oben, auf den Schultern und mit Eseln, wie ich es heute in einem älteren Bildband gesehen habe.
Re: Nach den Bränden August 2016 : Jardineiras/Hoellenas Beitrag zum Orchideengarten
Liebe Jardineira, ich habe deinen (und damit auch Hoellenas) Beitrag schon mal umkopiert. Hier ist die Diskussion passender
Du kannst ihn aber gerne auch selbst nochmal setzen, dann lösche ich diesen.
Liebe Grüße Iris Re: Orchideengärten: Pregetter's Orchideengarten (Jardim Orquidea) & Quinta da Boa Vista
hoellena:mir fehlen einfach nur die Worte und ich konnte den Beitrag von Wauzih (obwohl er gut und wichtig ist), leider nicht mit "gefällt mir" kennzeichnen.
Was kann man denn nur unternehmen, damit die madeirensischen Hohlköpfe aufhören zu zündeln ?!? (Ich meine mit "Hohlköpfe" ausdrücklich nur die Zündler, nicht die übrige Bevölkerung!!) Und leider ist mir auch kein besserer Ausdruck eingefallen.
Traurige Grüße hoellena
Jardineira:Ein bisschen tut sich!
In Calheta fand im Casa Do Povo gestern eine Versammlung statt, die zum Thema hatte "Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere der Landwirte zum Wert der Wälder, Verhinderung von Bränden", und aus aktuellem Anlass "Sicherung der verbrannten Flächen gegen Erdrutschgefahr". Ich war selbst nicht dort, aber eine Freundin berichtete, dass etwa 20 Leute, vorallem Frauen, anwesend waren. Bestätigt wurde nochmals, dass von 1. April bis 31.Oktober jegliches Feuer ( außer an den dafür vorgesehenen Grillplätzen) verboten ist. Wenn es zur Anzeige kommt, sind 750 Euro Strafe fällig.
Interessant war folgende Zahl: 98% aller Brände sind von Menschen verursacht (Brandstiftung, Fahrlässigkeit, etc.) Es wird wohl lange dauern bis der Begriff "Naturschutz" bei allen angekommen ist, aber da ist Madeira ja keine Ausnahme.
Da könnten sich die Urlauber auch gerne selbst an die Nase fassen, denn es ist eine Schande, wie manche viel begangenen Wege aussehen: Zigarettenkippen, Taschentücher, Picknickreste - nicht alles ist brandgefährlich, aber eine Sauerei.
ich habe lange nichts mehr geschrieben. Es ist so erschütternd - manche schreiben, die Brände gehören auf Madeira dazu, wir finden es traurig.
Vielen Dank für die umfangreiche Berichterstattung. Wauzih war nicht nur hier aktiv wie ich sah, ein toller Einsatz. Danke!
Ich muss trotzdem nochmal nachfragen. Verstehe ich Jürgens Beitrag richtig: Wenn man in Funchal "nur schöne" Bilder sehen möchte, sollte man dann von Blandys Garden bis Hortensia Tea House und ab dort wieder zurück laufen?
Verstehe ich außerdem richtig, dass der Tropical Garden unversehrt ist und man während der Seilbahnfahrt am besten die Augen schließt oder nicht runterschaut?
Vielen Dank und
viele Grüße
Anja
jogi1:Hallo liebe Madeira-Fans,
vielen Dank für die Infos.
wir sind nun doch in den Urlaub angetreten und wohnen Gott sei Dank in Sao Martinho, wo wir nichts von den Bränden mitbekommen.
Allerdings beschloss der Familienrat vorgestern eine Wanderung von Blandys Garden nach Monte. Auch das lässt sich machen, aber ab ca. nach dem Hortensia Tea House wird man ganz schön mit den Folgen der Brände konfrontiert. In Romeiros mussten wir dann umdrehen, da der Weg doch sehr beschwerlich wurde und immer wieder noch rauchende Stellen waren.
Heute waren wir auf dem Pico Ruivo und sind dann über Ribeiro Frio... zurückgefahren. Auch da gab es oberhalb Funchal immer noch glühende Stellen, wo ich mir denke, wieso rückt da nicht nochmal jemand aus, um einen Tank Wasser auszuschütten. Bei der Abfahrt von Monte nach Funchal sahen wir sogar noch ein eindeutig brennendes Haus. Man wundert sich.
Auch interessieren sich die Madeirenser offensichtlich wenig um solche Dinge und grillen in den Wäldern am P. Ruivo munter ihre Wurst.
Wir werden jedenfalls die brisanten Gebiete umfahren und hoffen, daß die Regierung hier die richtigen Signale setzt.
Tut mir Leid, daß ich hier niemand schonen kann, aber man muss ja nicht in die schlimmen Gebiete.
Hi Anja, nun ja, eigentlich gibt es wohl auch nichts Neues zu dem Zustand nach Bränden vom August. In den verbrannten Zonen von Funchal werden die Häuser reapriert oder auch abgerissen und neu gebaut, in den anderen Zonen wächst es wohl so langsam aber sicher wieder nach, da gibt's halt nix, was man im Einzelnen erwähnen muss.
Aber nun grad eine frische Meldung: aus der Gegnd von Ribeira Brava (Fontes, Fontaínhas und Serra de Água) wird ein neues Feuer gemeldet, die Feuerwehren sind aber wohl schon vor Ort. Quelle: https://funchalnoticias.net/2016/09/28/f...-ribeira-brava/
in der Gegend Trompica und Fontes kommt in den letzten zwei Wochen dauernd was vor:
16.9. Waldbrand bei Trompica
17.9.Forstpolizei nimmt zwei illegale Jäger dort fest.
19.9. Waldbrand in Fontes (Castanheiros und Feiteiras) , dazu Leserkommentar im DN: Na, wenn die nen armen Familienvater davon abhalten wollen, ein paar Karnickel für die Familie zu schiessen, bevor die Reichen kommen und alles wegschiessen, dann haben sie das davon.
Na und heute schon wieder ein Brand in dem Bereich, und wenn man recherchiert, dann brannte es Mitte August auch schon dort.
Ausserdem kam es in letzter Zeit schon zweimal vor (auch anderenorts), dass die Feuerwehr einen Brand gleich anfangs löschen wollte, den angetroffenen Brandstifter aufforderte, das Feuer auszumachen, und der sich weigerte, oder sogar androhte, er würde wieder anstecken, wenn sie es ausmachten. Daraufhin mussten sie die Polizei holen. Häufig sind diese Brandstifter auch betrunken.
Auf jeden Fall scheint es in diesen Kastanienwaldgebieten so zu sein, dass sich Leute da jagdtechnisch einen Vorteil verschaffen wollen, indem die Feuer legen. Oberhalb von uns gibt es auch Kastanienbäume und ich glaube, dass man da auch gerne im Spätsommer nochmal abbrennt, damit man später die Kastanien leichter einsammeln kann.
Die madeirensischen Landmänner sind auf ihre Art ganz schön widerständig (z.T. auch alkoholbedingt debil) und man kann ja nicht hinter jeden einen Polizisten zum Aufpassen stellen.
Der mrjasonaut hat es, scheint mir , auf den Kanaren glasklar erkannt.
Ich wollte ja langsam etwas zuversichtlicher werden, aber die andauernde Zündelei und die jüngsten Ereignisse sind einfach zu schrecklich.
Beim Brand in Riveira Brava erlitt ein 55 jähriger Deutscher einen Herzinfarkt als die Flammen auf sein Haus überzugreifen drohten. Das Haus wurde gerettet, der Mann starb noch in der gleichen Nacht.
Ein Kommentator meint, diese Meldung wäre eine Einladung für Pyromanen. Wollen wir hoffen, dass er nicht recht behält.
Ich würde Urlaubern und Wanderern aufgrund der Wtterlage und des Feuerrisikos empfehlen, sich auf der Nordseite herumzutreiben. Da ist zwar auch heiß und mittlerweile ziemlich trocken, aber im großen ganzen ungefährlich.
Re: Nach den Bränden August 2016: TV-Beitrag Raimundo Quintal (VIDEO)
In einer 30 min langen Sendung mit R. Quintal stellt sich die Frage: "E DEPOIS DOS INCÊNDIOS?" Sendung vom 28.09.16
Es geht um Brände auf Insel Madeira in den letzten sechs Jahren .Beobachtet werden der Zustand der Landschaft vom Berg bis zum Meer in diesem Herbst . Außerdem MaßnahmenVorschläge zur Prävention und die Verringerung der Gefährdung durch Feuer, Lawinen, Erdrutsche und plötzlichen Überschwemmungen (Aluviões). (beiden Netz-Übersetzungen ist es noch wirrer) Schaun wir mal- vielleicht kann dann noch etwas hinzugefügt werden LG iris http://www.rtp.pt/play/p2839/e252216/grandeinformacao