Abfall und Unrat an den Wegen, Schilder auf Wanderwegen (allg. Naturschutz auf Madeira/alt) |
|
|
1 2 3 4 5 .. 13
|
27.01.11 13:40
MacMurphynicht registriert
|
Abfall und Unrat an den Wegen, Schilder auf Wanderwegen (allg. Naturschutz auf Madeira/alt)
Hier kann alles um den Naturschutz über und natürlich auch unter Wasser diskutiert werden.
macmurphy
Edit: Da es mittlerweile ein ganzes Board und diverse Threads zum Thema gibt , wurde der Titel geändert. Auf den 13 Seiten findet sich Einiges. Insbesondere die damalige Initiative des Forums, Schilder aufzustellen um u.a. auf die Verschmutzung durch "Toilettengänge" hinzuweisen .
|
|
|
|
01.02.11 09:13
MacMurphynicht registriert
|
Re: Naturschutz auf Madeira
Hier mal was aus dem Madeira Newsletter herauskopiert:
8. bis 11. Februar
In Verbindung mit den Feierlichkeiten zum internationalen Jahr des Waldes wird in der Region die 5. Auflage der Forsttage von Makaronesien stattfinden, deren geographische Ausdehnung Madeira, die Azoren, die Kanaren und die Kapverden umfasst. Die Forsttage von Makaronesien dienen neben der Förderung des Wissens- und Ideenaustausches zwischen Experten zugleich auch als Plattform, auf der die Regionen ihre im Forstsektor entwickelten Projekte auf technischer und wissenschaftlicher Ebene vorstellen können. Ein Bindeglied zwischen diesen Inseln ist die gemeinsame subtropische Vegetation, die in Europa im Tertiär-Zeitalter beheimatet war. Darunter hebt sich insbesondere der Laurisilva-Wald hervor, ein von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärtes Überbleibsel aus dieser Zeit.
macmurphy
www.mari-made-it.com Die Geschenkeseite für jeden Anlass
www.youtube.com/watch?v=R-6i-5jDwTk
|
|
|
03.02.11 09:54
MacMurphynicht registriert
|
Re: Naturschutz auf Madeira
Hallo In den nächsten Tagen werden ca. 380 Kilo Samen von endemischen Pflanzen in die Gebiete abgeworfen (Mit dem Heli), die stark vom Feuer in Mitleidenschaft gezogen wurde.
macmurphy
www.mari-made-it.com Die Geschenkeseite für jeden Anlass
www.youtube.com/watch?v=R-6i-5jDwTk
|
|
|
06.02.11 08:44
MacMurphynicht registriert
|
Re: Naturschutz auf Madeira
Hallo Heute um 09:00 startet der Heli. Ist der Heli vom Militär (Merlin). Die Aktion soll bis 12:00 dauern und konzentriert sich erstmal auf das Zentralmassiv. Die Samen bestehen aus 19 verschiedenen endemischen Pflanzen. Ich denke da ist natürlich auch der Stolz von Madeira dabei. Viele Gräser und vielleicht auch ein paar Veilchen.
macmurphy
www.mari-made-it.com Nicht vergessen. Forumsmitglieder bekommen 10% Nachlass. Und Valentinstag ist auch bald.
www.youtube.com/watch?v=R-6i-5jDwTk
|
|
|
|
07.02.11 19:09
MacMurphynicht registriert
|
Re: Naturschutz auf Madeira
Hi Von oben nach unten: 1. Heidelbeer 2. Girlandenblume oder Zieringwer 3. Natternkopf 4. Lorbeer 5. Heide 6. Heide 7. Zeder( welcher? kann der "normale" sein oder der Wacholderzeder) 8: Ist das der Gagelbaum? Olivada
Aber was soll die Girlandenblume dabei? Egal, hauptsache grün.
macmurphy
www.mari-made-it.com Nicht vergessen. Forumsmitglieder bekommen 10% Nachlass. Und Valentinstag ist auch bald.
www.youtube.com/watch?v=R-6i-5jDwTk
Zuletzt bearbeitet am 07.02.11 20:08
|
|
|
07.02.11 20:36
Olivada ![](styles/forum-madeira.de/images/1.png) ![](styles/forum-madeira.de/images/1.png) ![](styles/forum-madeira.de/images/1.png) ![](styles/forum-madeira.de/images/1.png) Madeira-Riesenfingerhut
![](download.php?type=avatar&id=Olivada)
|
Re: Naturschutz auf Madeira
Hallo,
die Bestimmung von MacMurphy stimmt. Meine Meinung zu einzelnen Pflanzen: Anordnung andersrum, da ich von unten immer wieder hochscrolle.
8. dürfte Gagel sein (einheimisch). 7. Meiner Meinung nach Zedernwacholder. 5. Schönes Bild von der Besenheide, die blüht auf Madeira jedoch unscheinbarer. 4. Azorenlorbeer (die Beeren erinnern an Oliven, einheimisch) 2. Zieringwer: nicht endemisch, nicht einheimisch. Vor ein paar Jahren hat man noch versucht das Zeug loszuwerden. In diesem Fall macht es womöglich Sinn, den Zieringwer auf die Natur loszulassen. Die Pflanze verbreitet sich schnell (verdrängen dadurch natürlich die einheimische Vegetation), bildet schnell stramme Wurzelstöcke (Eindämmung von Erosion). Aber vielleicht ist es besser Wurzeln wegzuhacken, als unter einem Haufen Steine hervorzukriechen. Auf den Azoren stellt der Zieringwer allerdings ein großes Problem dar.
Naturschutz ist nicht immer leicht und durch lineares Denken gelöst, aber ein guter Anfang. Grüße Olivada
Zuletzt bearbeitet am 07.02.11 22:41
|
|
|
21.01.12 20:50
Gatanicht registriert
|
Re: Naturschutz auf Madeira (Eukalyptus vs Pinien)
Ola, zum Thema Naturschutz wollte ich auch mal etwas schreiben: mir fielen nämlich die unendlich vielen Eukalyptusanpflanzungen auf, die ganze Landstriche verschandeln. Das fand ich wirklich schockierend. Warum pflanzt man davon soviel, anstatt z:B. Pinien?. Den Eukalyptus wird man nie mehr los, er braucht Unmengen Wasser und sein Laub- und Borkenfall machen jede Bodenvegetation kaputt. Wenn diese Fehlanpflanzungen in der Vergangenheit getätigt wurden, was ja schon schlimm genug ist, wieso macht man damit heute noch weiter???
LG Gata
|
|
|
06.03.12 09:58
MacMurphynicht registriert
|
Re: Naturschutz auf Madeira
Hallo Gata Man hat vor nicht 100 Jahren damit begonnen im großen Stil Eucalyptus zu pflanzen und zwar nachdem man festgestellt hat, das dieser Baum schnell wächst und damit das abrutschen der Hänge vermeidet. Ein Englischer Botaniker sagte mir mal auf besten Englisch: "You cannot kill Eucalyptus"
Im Norden der Insel wird allerdings gegen den Baum gearbeitet, indem man versucht, die enormen Wurzeln aus dem Boden zu reissen und z.B. Lorbeer zu pflanzen. Nur wenn man sich überlegt wieviele Samen ein Eucalyptus verbreitet, kann man sich vorstellen wie lange es braucht und wieviel Aufmerksamkeit es benötigt, die gerodeten Flächen zu beachten, das kein Samen keimt. Und das geht schnell. Das ist eher ein Kampf David gegen Goliath. Aber der Anfang ist gemacht und wie ich immer sage: Auch kleine Erfolge sind Erfolge.
Pinien zu pflanzen ist jetzt auch nicht die Lösung, denn man weiss ja, das die abgefallenen Nadeln auch nichts mehr durchlassen und den Boden versauern lassen.
Wir werden uns wohl noch eine lange Zeit damit abfinden müssen, das wir hier einen enormen Eucalyptuswald vorfinden werden. Es wird natürlich auch als Brennholz verwendet und auch zur Papierherstellung. Man sieht oft die Trucks auf der Schnellstrasse.
macmurphy
www.mari-made-it.com Nicht vergessen. Forumsmitglieder und Regierungsangestellte bekommen 10% Nachlass.
www.youtube.com/watch?v=R-6i-5jDwTk
![](http://geokrety.org/statpics/9984.png)
|
|
|
|
1 2 3 4 5 .. 13
|