Fragen über Fragen: Levadas in Themenreihe |
|
1
|
26.08.12 07:09
Daniel  Administrator

|
Fragen über Fragen: Levadas in Themenreihe
Liebe Forumsmitglieder
Bis vor 8 Monaten wusste ich fast nichts über Madeira. Ich wusste, die Insel gehört zu Portugal, liegt im Atlantik, "Blumeninsel", ich habe mal einen Artikel über Wandern entlang der Levadas gelesen, in den Tiefen des Hirns abgespeichert und mir gedacht, das tönt spannend. Seit Dezember habe ich mich dann zum ersten Mal mit Ferien auf Madeira beschäftigt, Wohnung, Flug, Auto etc. organisiert und die Wanderführer und die Karten verschlungen. Das ergab mal ein grobes Gerüst von Ideen, was in 2 Wochen ein "must" ist, was noch interessant wäre, und was ich sicher nicht machen will auf Madeira. Im März habe ich das Forum entdeckt und rasch wurde klar, dass es in diesem Gerüst viele spannende Fragen gibt, die teilweise hier behandelt wurden. Je mehr man sich mit der Materie beschäftigt, um so mehr Fragen tauchen auf und nochmals Fragen, Fragen, Fragen.... Jetzt bin ich schon so weit, dass ich mit den Freaks unter den Forumsmitgliedern über Levadas diskutiere, die auf den neuen Karten gar nicht mehr auftauchen und von denen niemand weiss, ob sie noch zugängig oder verschüttet sind. Wo soll das nur enden?
Ich würde gerne mal eine kleine systematische Themenreihe über die Levadas Madeiras starten. Man könnte die Geschichte, Geographie, die Funktionen und die Zukunft der einzelnen Systeme diskutieren.
Ich würde mal vorpreschen und die Levadas in 2 grosse Gruppen einteilen:
1. Lokale Levadas, die hinten in einem Tal das Wasser aus dem Fluss/Bach an der Madre aufnehmen und am Talausgang über Verzweigungen und Schieber die Felder bewässern.
Beispiele: Levada da Ponta do Sol, Ribeira da Janela, Castelejo, Calderao verde Do Rei, Curral e Castelejo, etc. etc.
2. Levadasysteme, die zwar auch als lokale Levadas beginnen, sich mit andern verbinden, dann aber über komplizierte Tunnelführungen vom Norden nach Süden führen und den hohen Wasserbedarf des Südens decken und erst noch nebenbei Strom produzieren. Hier als Erstes das Calheta-System: (Rabacal-Rocha Vermelha-Risco-Alecrim-McMurphy-Tunnel-Seixal-Tunnel-Paul da Serra, Calheta Kraftwerke I und II, Levada Nova) Als Zweites das Tornos-System: (Levada dos Tornos-Calderao do Inferno-Nogueirakraftwerk-Tornos-Tunnel nach Funchal) Und drittens: Das Socorridos-System (Cascalho-Rabacas-Lev. do Norte-Folhadal-Serra da Agua-Kraftwerk. Weiter früher als Lev. do Norte, heute vor allem Tunnel ins Curraltal zum Socorridos-Pumpspeicherkraftwerk.
Damit es nicht zu chaotisch wird, könnten wir uns auf ein Inhaltsverzeichnis und eine Systematik einigen, ohne zu tief ins Detail zu gehen. Dann könnten wir zuerst die lokalen Levadas eine nach der andern behandeln, jeder könnte seinen Senf und seine Bilder dazugeben, die Spezialisten könnten in den Geschichtsbüchern blättern, die Entdecker über Seitenkanäle, Steinschläge, Umleitungen berichten und die Geniesser von Flora und Fauna schwärmen.
Falls das nicht in diesem Umfang möglich/erwünscht ist, werde ich halt meine ganz spezifischen Fragen von Zeit zu Zeit stellen in der Hoffnung, dass jemand mehr weiss.
Ich habe einfach anlässlich der Anfrage von outofmind zu dieser Levadinha de Joao de Deus gesehen, wie schnell ein kleines Thema wieder andere Fragen aufwirft, die sich andere auch schon gestellt haben und keine Antwort gefunden haben. Es scheint ausser mir noch ein paar verwirrte Geister im Forum zu geben, die sich halt gerne mit solchen Fragen auseinandersetzen.
Ich bin mal gespannt auf Eure Reaktionen
Daniel
|
|
|
26.08.12 09:22
Lilienicht registriert
|
Re: Fragen über Fragen
Olá Daniel,
ich lese deine Beiträge und bin wirklich erstaunt, wie du dich in so kurzer Zeit so tief in die Insel eingegraben hast. Hut ab!
Deinen Vorschlag, hier ein Sonderkapitel "Levadas" aufzuschlagen, finde ich gut und wird bestimmt auf viel Interesse stoßen.
|
|
|
|
26.08.12 12:19
Daniel  Administrator

|
Re: Fragen über Fragen
Hallo Anton
Genau das habe ich mir so vorgestellt. Es muss Klarheit ins Thema kommen. Mir fehlt definitiv der historische Hintergrund, kann mir aber keine Facts besorgen. Darum kam mir die Idee mit der Systematik. Ich habe gelesen, dass das System der Levadas praktisch gleich alt ist wie die Besiedlung Madeiras. Aber welche zuerst waren, wie sich das System entwickelt hat und was erst spät dazugekommen ist, finde ich nirgends. Wenn Du eine Idee hast, wie man mit System an die Sache rangehen kann, um mit der Zeit ein Gesamtbild entstehen zu lassen, fände ich das toll. Diese punktuellen Abhandlungen über einzelne Levadas sind zwar spannend, umspannen aber das Thema nie vollständig.
Man könnte das Thema auch geschichtlich angehen, beginnend mit der Bewässerung der Zuckerrohrplantagen bis zur Gegenwart. Und alles, was zeitlich dazukommt, detailliert behandeln.
Oder eben umgekehrt. Aus gegnwärtiger Sicht eine Bestandesaufnahme machen, einzeln angehen und jeweils auf die Geschichte zurückblicken.
Was meint Ihr?
Daniel
P.S.: Ich glaube gesehen zu haben, dass vom Sammelbecken der Ribeira Janela ganz ganz ganz wenig Wasser für die Felder unterhalb der Druckleitung abgezweigt wir, aber wirklich nur ganz wenig!
|
|
|
26.08.12 12:52
macnetz      Madeira-Strelitzie

|
Re: Fragen über Fragen
Hallo Daniel,
du hast Recht - die Levadas spiegeln die Geschichte Madeiras wider. Leider ist das meiste online nur auf Reiseführer-Niveau - selbst bei Wikipedia wird nur Sunflower zitiert.
Das liegt vielleicht daran dass das Internet englischsprachig dominiert ist.
ich unterscheide - Plantagen/Sklaven-Wirtschaft auf Zuckerrohr-Basis Hier spielt Madeira eine wichtige Rolle in der Sklaven-Wirtschaft vom östlichen Mittelmeer-Raum ausgehend (Zypern) über Sizilien, Madeira nach Südamerika (Brasilien). Finanziert wurde dies AFAIK durch Gesellschaften aus Genua und Flandern. - Weinerzeugung Später kamen auf Madeira die Engländer zum Zug und der Weinhandel mit den englischen Übersee-Gebieten. - Bananen Nach dem Zusammenbruch des Weinanbaus kam die Banane nach Madeira. Sie ist heute die ertragreichste Feldfrucht dank europäischer Subventionen.
Die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln hat im gesamten Wirtschaftsleben auf Madeira IMHO eine eher untergeordnete Rolle gespielt.
- Stromerzeugung Ab Mitte des letzten Jahrhunderts kam die Stromerzeugung aus Wasserkraft dazu.
Grüsse Anton
Zuletzt bearbeitet am 26.08.12 12:56
|
|
|
26.08.12 16:22
madBee      Madeira-Strelitzie
|
Re: Fragen über Fragen
Hallo an alle Levada-Liebhaber,
ein ganz schönes Überblickswerk über Levadas gibt es vom Clube Pes Livres.
Unter clubpeslivres.pt , dann auf "Extras" klicken , kommt man zum kostenlosen Download einer 34-seitigen PDF-Broschüre, zu dem ausdrücklich eingeladen wird (portugiesisch und kastellanisch). Ach ja, das Werk heisst "A Heranca das Levadas".
Auf Seite 27 wird z.B. die Levada do Lajeado als einzigartig bezeichnet, da sie in einem natürlichen Bett ohne Beton fliesst. Bei Verwirklichung des Stausee-Projekts im Bereich Lajeado / Alecrim kann da eine Beeinträchtigung eigentlich nicht ausbleiben.
Das Projekt ist ausgeschrieben bis 5. (?) November 2012, aber nicht alles was hier ausgeschrieben wird, kommt auch zur Verwirklichung.
Klar wäre es schön, wenn man alles Wissen über Levadas, Wanderwege usw. hier im Forum ordentlich archivieren könnte, aber es ist ja immer so, dass dieselbe Information in verschiedene Kategorien passt. Ich persönlich finde, dass die "Suche" hier im Forum ausgezeichnet funktioniert, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Webseiten. (Ich habe z.B. bei einem Zigarren-Onlineshop mal "Zigarren "und "Cigarren" eingegeben, das ergab 0 Treffer, kein Scherz). Wichtig ist schon, dass in der Überschrift keine Schreibfehler sind. Obacht mit "Bolg" und "Carbo Girao".
In diesem Sinne "heiter weiter", liebe Grüße , madBee
|
|
|
|
1
|