"Gartengesetz" ist sehr gut! Scheint auf der gesamten Insel strikte Anwendung zu finden. Naja, jeder kriegt den "Schreber", den er verdient, pardon wählt não é?
habe eine Frage in eigener Sache. Mein Grundstück mit Ruine(wird in Bälde sarniert) liegt in Canico hinter der Quinta Splendida und besitzt einen Wasserspeicher. Von welcher Levada wird dieser gespeist und gibt es so was wie alte, bestehende Wasserrechte oder Pflichten daraus? Bin in ein paar Wochen auf Madeira und werde mich darum kümmern. Aber ein bisserl schlau machen vorweg würde mir gut tun. Vielleicht weiss jemand was, wofür ich mich herzlichst bedanke.
Beste Grüße bei 8 Grad plus aus Schleching guennie
ich kann dir bei deiner Frage leider nicht weiterhelfen, wollte aber dennoch gern zum Ausdruck bringen, dass ich es sehr gut finde, dass du etwas bereits Bestehendes wieder instand setzen wirst. Gutes Gelingen Wünsche ich!
im Prinzip ist es ganz einfach. Die Jungs, die fuer das Wasser verantwortlich sind heissen "Direcção dos serviços hidroagrícolas". Befinden sich gegenueber vom Café "Golden" in Funchal. Anschrift mitnehmen, jeder "Levada - Anschluss" ist (sollte registriert sein). Altes Wasserrecht. Es gibt eine Einschreibungsnummer. Cadastro Nº ... 73 , zB., Regante (Wer) und wo das Wasser herkommt, zB. Tornos (Levadaname). Soviel ich weiss, ist die Gebuehr +/- 5 Euronen pro Jahr.
Gruss Tatanka
(20 Euro Bestechungsgeld mitnehmen, kann nicht schaden)
Ich habe offenbar mit meiner Übersetzungsanfrage ungewollt etwas ins Rollen gebracht. Eigentlich wollte ich mich mit dem nächsten Levadathema beschäftigen und bin dabei auf die besagte Beschreibung auf der Empresa de Electricidade da Madeira, SA Seite gestossen.
Nach den Nogueira-Levadas starte ich das Thema Serra da Agua:
Eine kleine Übersicht:
Das Kraftwerk Serra da Agua wurde als erstes Wasserkraftwerk Madeiras 1953 gebaut. Es besteht aus folgenden Elementen:
1. Madre der Levada Rabacas am südlichen Abhang der Paul da Serra 2. Cascalho, hier ist der Levadaweg zerstört und das Wasser wird in Röhren dem Steilhang entlang geleitet 3. Cascalho-Lombo do Mouro- Tunnel 4. Zusammenfluss Rabacas-Levada do Norte zum 5. Canal do Norte 6. Ende des Canal do Norte (992 m) und Beginn der 7. Druckleitung zum Kraftwerk 8. Power-Station Serra da Agua (568 m) 9. Madre der Levada do Norte im Seixal-Tal 10. Levada do Norte 11. Madre der Levada do Plaino Velho (stillgelegt) 12. Iris-Tunnels 13. Levada do Plaino Velho (stillgelegt) 14. Levada da Serra mit einer Abzweigung beim Pinaculo ins Folhadal 15. Fortsetzung der Levada da Serra
Wie gewohnt ein paar Fragen:
1. Madre der Levada do Norte:
In verschiedenen Beiträgen wurde die Tour von der Paul da Serra zu den beiden Levadas do Norte und Seixal beschrieben. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich dabei nicht um den eingezeichneten Weg auf der T&T-Karte Richtung Terra Cha handelt? Wenn ich auf dem Weg die Levada do Norte erreiche, befindet gegen die Fliessrichtung Richtung Süden die Madre und in Fliessrichtung das Levadahaus. Wo geht der Weg zur Seixal runter (beim Levadahaus, als Fortsetzung des Abstiegs von der Paul oder wo sonst?) Angekommen bei der Seixal-Levada geht es Richtung Norden zur Madre und Richtung Süden zum Wasserfall und zum Tunnel zur Rocha Vermelha. Wo geht es weiter runter nach Chao Ribeira (Fortsetzung des Abstieges?)?
2. Auf der Militärkarte 1970 geht die Levada do Norte nur bis Paredao. Stimmt das oder ein weiterer Fehler auf der Karte? Welche Funktion könnte die verkürzte Levada do Norte gehabt haben? Die Levada do Plaino Velho könnte eine Art Vorgänger-Levada für die Levada do Norte gewesen sein, allerdings führte sie weiter als die verkürzte Levada do Norte. Wann könnte die Levada stillgelegt worden sein? Auf dem Weg ist alles vorhanden: Levadakanal, Brücken, Hohlwege, es fehlt nur das Wasser! Sie führt jedenfalls nach dem Folhadal-Tunnel in die fortgesetzte Levada do Norte!
Übrigens ein wunderschöner ruhiger ungefährlicher Weg! Der zweite Teil zu den Iris-Tunnels ist deutlich wilder,zugewachsener und stachliger, aber sehr beeindruckend und für Abenteurer ein Muss (beschrieben unter Iris Tunnel, unbekannter Tunnel, nicht mehr unbekannter Tunnel etc......).
3. Die Levada da Serra wird am Pinaculo zweigeteilt. Ein Teil führt runter ins Folhadal, der andere Teil entlang des PR17 Richtung Lombo do Mouro. Dort gibt es auch einen Wasserfall. Ist dies das Wasser aus der Levada und wird das Wasser runter in die Rabacas-Levada oder in die Levada Lombo do Mouro geleitet?
4. Die Beschreibung auf der Electricidade-Webseite ist schon verwirrend: Sie schreiben, dass das Wasser im Winter und in den Spitzenverbrauchszeiten zur Stromgewinnung, im Sommer zu den restlichen Zeiten für die Bewässerung verwendet wird. Nur gibt es oberhalb des Kraftwerkes keine Felder, die mit diesen Levadas bewässert werden. Diese beginnen unterhalb des Kraftwerks
und diesen Teil werde ich als Nächstes behandeln. Da gibts auch noch ein paar interessante Details.
tu uns bitte den Gefallen und gib deine T&T-Karte deinen Kindern oder Enkeln zum Spielen. Für detaillierte Auskünfte über Madeira ist sie nicht geeignet
Du brauchst auch nicht sofort 70€ für die aktuelle Militärkarte (Papierversion aus Lissabon) ausgeben. Du kannst diese immer online ansehen: www.igeoe.pt/igeoesig/igeoesig.asp
Dann können wir die meisten deiner Fragen beantworten. Auch wenn das Levadahaus nicht in der aktuellen Militärkarte verzeichnet ist ist die Levada do Norte bis zur Madre im Tal der Rib. Hortela korrekt eingezeichnet.
tu uns bitte den Gefallen und gib deine T&T-Karte deinen Kindern oder Enkeln zum Spielen. Für detaillierte Auskünfte über Madeira ist sie nicht geeignet
Du brauchst auch nicht sofort 70€ für die aktuelle Militärkarte (Papierversion aus Lissabon) ausgeben. Du kannst diese immer online ansehen: www.igeoe.ptigeoesig/igeoesig.asp
Dann können wir die meisten deiner Fragen beantworten. Auch wenn das Levadahaus nicht in der aktuellen Militärkarte verzeichnet ist ist die Levada do Norte bis zur Madre im Tal der Rib. Hortela korrekt eingezeichnet.
Ich habe die Beiträge gelesen. Aber weder aus den Beschreibungen noch aus den gpx Daten wird klar, wo auf der Norte der Abstieg zur Seixal und wo auf der Seixal der weitere Abstieg ins Tal beginnt. Oder liegt das vor Ort auf dem Präsentierteller?
Zur Frage 2 kann ich nur so viel beisteuern. Die Levada do Plaino Velho ist sehr aufwendig gebaut worden. Tunnel und in den Fels gehauene Hohlwege macht man nicht einfach mal so. Andererseits ist das Fassungsvermögen der Levada nicht wirklich groß bemessen und im Vergleich zur Norte einfach klein. Der Gehweg ist aber wirklich breit ausgelegt. Die Levada do Plaino Velho ist auf jeden Fall sehr alt, was man gut an den gemeißelten Hohlwegen erkennen kann. Die Hindernisse, die die Levada do Norte zu durchwinden hatte, dürfte aufwendiger zu bauen gewesen sein. Ich denke, dass die Levada do Plaino Velho zum Zeitpunkt der Kartenerstellung schon ohne Bedeutung gewesen sein dürfte und die Norte im vollen Bau stand. Die Plaino Velho dürfte auch wesentlich wenig Wasser eingesammelt haben können, als es die 200m tiefer liegende Norte kann.
Die L.d.P.V fehlt auf der 70er Karte auch schon, nur Teile des Weges sind eingezeichnet und der könnte früher vielleicht von Bedeutung gewesen sein, sonst hätte man ihn nicht so großzügig bemessen müssen.
so halb zu 3 Sehe ich das richtig, dass auf der alten Karte am Zuckerhut ein Tunnel nach unten ins Folhadal führt?