| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Infos, Tipps und Austausch zu Leben und Urlaub auf Madeira

 


Coral in China
 1 2
09.05.16 15:58
iris 

Administrator

Re: Coral in China

Espadarte:
iris:
Unterlagen hbe ich keine. Das war nur allgemein gesprochen.



Servus Iris,
ja, allgemein gesprochen. OK

Erfreulich ist dass die Bierherstellung auf Madeira mit Wertschöpfung und Arbeitsplätzen verbunden ist, dass das gute Wasser zur hohen Qualität von CORAL beiträgt und dass dadurch der Import von hunderten Containern Bier aus EU und USA nicht notwendig ist. Dass Hopfen und Gerste vom führenden Produzenten Tschechien bezogen wird ist vergleichbar mit dem Rohstoffbezug deutscher Fruchtsafthersteller die ihre Orangen ja auch nicht an der Ostsee reifen lassen.

lg
Espadarte

Dass wir uns nicht missverstehen: Ich habe nichts gegen den Rohstoffimport für die Bierproduktion auf Madeira!
Ich finde es vielmehr erfreulich, dass vor Ort produziert wird und nicht noch das in Bier enthaltene Wasser eingeführt wird (dürft ja das meiste an Gewicht ausmachen).
Insofern versuchen wir sowieso auf einheimische Produkte (sofern vorhanden) zurück zu greifen und nicht auf unnötige Importware. (Da Orangen, wie du schreibst, nicht an der Ostsee reifen, wäre dies ja ein Grund für Import. Zumindest wenn man es nicht so dogmatisch sieht und nur Heimisches konsumiert.)
Meine Kritik richtete sich (wenn man genau liest) an den Export nach China und andere entfernet Gebiete (jasonaut hat ja ein paar schöne Beispiele aufgeführt)
Dass es genügend Beispiele gibt, wo wir nach Produkten greifen, die lange Wege hinter sich haben weiß ich. Trotzdem ist es trotz Jubel über Mehrproduktion und Arbeitsplätze für mich nicht positiv, wenn der Absatz dafür nach China ausgeweitet wird. Mir wären hier auch die Verringerung der Bierimporte nach Madeira und heimischen Ausgleich lieber.

Da ich merke, dass ich anfange mich zu wiederholen, mach ich lieber mal Schluss
lg iris

Deinem letzten Beitrag zu endemischen Getränken kann ich jedoch noch zustimmen (aber in Maßen!)

09.05.16 16:19
andorinha 

Madeira-Riesenfingerhut

Re: Coral in China

……PONCHA…….CORAL…...

Das Thema Poncha wurde schon anderweitig behandelt, aber nur noch mal zur Verdeutlichung: "Poncha regional" besteht ursprünglich nur aus madeirensichem Aguardente, madeirensischen Zitronen und madeirensischem Bienenhonig. Und immerhin haben die Brasilianer das gute Rezept von den ausgewanderten Madeirensern in abgewandelter Form übernommen und sehr bekannt gemacht (Caipirinha).
Anbaufläche für Gerste gäbe es genug hier und Malz könnte man sogar im Freien herstellen. Es wäre eine Frage der Organisation, Motivation und nicht zuletzt der Subventionen. Immerhin ist Madeira das erste Mal mit Anbau von Weizen reich geworden - ohne EU-Subventionen-
Was sind "nennenswerte Locations" für Zuckerrohrproduktion (-Anbau?)? Der auf Madeira angebaute Zuckerrohr reicht immerhin zur Produktion von Aguardente in 2 Destillerien (Porto da Cruz und Calheta) sowie zur Herstellung von Zuckerrohrsirup in 2 Orten (Funchal und Calheta) ------ die unzähligen kleinen privaten Brennereien nicht zu vergessen! Woher der hier käufliche Zucker aus Cana sacarina stammt entzieht sich meiner Kenntnisse.
Das Zuckerrohr für den Frischsaft auf den Märkten abseits der Destillerien stammt wohl aus Südamerika von Riesenplantagen.

Gruß
andorinha

09.05.16 19:21
Velvet

nicht registriert

Re: Coral in China

Our very own Beer "Coral" has made its way to China

Naja, hauptsache die Chinesen finden nicht den Weg nach Madeira. Könnte voll werden...
Und vermutlich gäbe es dann eine neue Trend-Sportart: Chan-yong-jing.

Gruß
die beiden Velvets
(die gerade kleinere bis größere Mengen Glyphosat in sich heinein schütten)

09.05.16 19:24
wauzih

nicht registriert

Re: Coral in China

...also nur mal zur Umweltbelastung bezüglich des Exportes nach China:

ich glaube nicht, daß der Export von einigen hundertausend Flaschen Coral dorthin irgendwie bedeutsam in's Gewicht fällt.
Die Containerfrachter welche von Europa nach China dampfen befördern zu etwa 80 % leere Container-
es wird eben wesentlich mehr von dort nach hier befördert als umgekehrt, und da fällt es hinsichtlich des Treibstoffverbrauchs kaum in's Gewicht, ob da an Bord eines Containerfrachters der um die 10.000 Container befördert ein paar mehr von den Dingern voll sind oder nicht.

Und auch bei der Verwendung der leeren Flaschen: mittlerweile ist es ein Streitthema, ob sich wiederverwendbare Behältnisse für Lebensmittel überhaupt noch rechnen.
Die lebensmittelhygienischen Vorgabe sind immer weiter in die Höhe geschraubt worden, die Kosten für die Logistik für die Wiederverwendung durch alle möglichen Faktoren jedoch so angestiegen und andererseits die Recyclingverfahren so perfektioniert worden, daß es ökonomisch -und wohl auch ökologisch- kaum noch einen Unterschied macht, ob man Pfandflaschen oder Einwegzeugs verwendet.
Hauptsachen, die Chinesen werfen die leeren Flaschen in die Sammelcontainer...

*tschaui*
's wauzih

09.05.16 19:35
andorinha 

Madeira-Riesenfingerhut

Re: Coral in China

Hi ihr beiden Velvets,

doch doch, die Chinesen kennen schon den Weg nach Madeira, da sie gute Geschäftsleute sind. Wieviele von ihnen Coral trinken ----ich nix wissen
Zu Glyphosat ein Zitat aus dem Internet:
"1971 liess Monsanto Glyphosat als Herbizid patentieren – heute macht der Konzern allein mit Roundup einen Jahresumsatz von 2 Milliarden US-Dollar."
Also, auch ein Geschäftsmann :row:

Gruß
andorinha

09.05.16 20:48
mrjasonaut 

Madeira-Strelitzie

Re: Coral in China

wauzih:
...
Hauptsachen, die Chinesen werfen die leeren Flaschen in die Sammelcontainer...

*tschaui*
's wauzih

Den Sammelcontainer, Du meinst jetzt das gelbe Meer?, richtig?

ins Blaue geraten, Jasonaut.

 1 2
Containerfrachter   Wiederverwendung   Entwicklungshilfe   wiederverwendbare   Landwirtschaft   Treibstoffverbrauchs   Bierherstellung   Madeira   Containerfrachters   Fruchtsafthersteller   lebensmittelhygienischen   EU-Subventionen-   madeiraislandnews   Zuckerrohrproduktion   Zuckerrohrsirup   Recyclingverfahren   Urlaubsmitbringsel   Umweltbilanz   Sammelcontainer   Coral-Fläschchen