Portugiesische Espresso Bohnen |
|
1
|
28.04.12 09:09
funkyruebenicht registriert
|
Portugiesische Espresso Bohnen
Hallo,
ich bin auch ein Freund des kleinen dunklen Heißgetränks und nicht nur von tagesfüllenden Rundwanderungen. Ich würde mir gerne einige Sorten Espresso-Bohnen mit in die Heimat nehmen und testen, welche auf meinem Equipment lecker schmecken und brauche Empfehlungen.
Von madBee habe ich gelesen, dass Tofa und Diamante von Delta gut sein sollen. Gibt es weitere Empfehlungen?
Dank&Gruß funkyruebe
Immer auf der Suche nach einem tagesfüllenden Rundkurs
|
|
|
28.04.12 12:51
iris  Administrator

|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Hallo funkyruebe
grundsätzlich schmecken doch (fast) alle Urlaubscafebohnen nach UrlauB . Da es Deltacafes auch auf dem port. und deutschen Festland gibt, kaufen wir gerne in den kleinen Cafe-Verkaufsstellen (z.B. Perola do Cafe in der Straße zum Markt). Hier hat man beim Einkauf auch gleich das Aroma von Bacalhau und Seife in der Nase. Meiner Erfahrung nach liegt es später z.T. auch an der Produktion (welcher Vollautomat etc.). Aber da, wie erwähnt, per Definition alles "wo Madeira/Portugal drauf steht" schmeckt, kannst du nicht viel falsch machen
Viel Spaß, brauchbares Wander-Wetter (und heile Finger)
Iris
Zuletzt bearbeitet am 28.04.12 12:51
|
|
|
28.04.12 14:05
funkyruebenicht registriert
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Vielen Dank für die Tips Iris,
meine Erfahrung nach, muss etwas das im Urlaub so Toll geschmeckt hat, Daheim noch lange nicht schmecken.
Zum Espresso: Einige Sorten werden auch in Deutschland angeboten. Wenn ich weiß, welche Sorte mit meiner Siebträger schmeckt, kann ich mich auf die Suche machen und vielleicht sogar in Köln fündig werden. ( Mahlgrad und Menge müssen natürlich eingestellt werden )
Da der fertige Espresso in den Snack Bars auf Madeira so günstig ist, haben vielleicht weniger Leute eine Maschine zuhause.
Wenn mir ein Espresso besonders gut schmeckt, kann ich auch nach einem Schild ausschau halten oder fragen.
So bei uns ist es warm, da kommt ein Espresso gut - mache ich mir jetzt.
Dank&Gruß funkyruebe
Immer auf der Suche nach einem tagesfüllenden Rundkurs
|
|
|
28.04.12 21:34
madeirarobsnicht registriert
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Hallo zusammen,
Das ist auch mein Bereich, wo ich mich auskenne.... Wie schon gesagt worden ist, ist es Geschmackssache.....der eine mag es so der andere so. AAAAber es gibt wichtige Unterschiede. Das fängt mit der Bohne an, geht über das Mahlen, das Wasser, den Filter und der Espressomaschine. Ich selber nutze SICAL . Für mich die beste Bohne. Vielleicht habe ich noch keine andere Marke richtig gedrückt bekommen aber einige Freunde von mir nennen DIAMANTE zum Beispiel "aqua de batata" was auf deutsch "Kartoffelwasser" heißt. Du musst für dich selber rausfinden, welche Marke dir am besten schmeckt. Wenn du offenen Kaffee kaufen möchtest, solltest du aber darauf achten, dass er etwas Feuchtigkeit aufweist...... Und noch zwei Tips... Als richtiger Genießer, nehme nie Leitungswasser zum Espresso drücken, sondern brühe dir richtiges Trinkwasser auf und zweitens..... wärme die Espressotasse vorher im warmen Wasser an.... Ganz wichtig bei Espresso ist, nachdem er abgedrückt worden ist, dass sich ein leichter Schaum auf dem Espresso bildet. Kein Schaum kein Espresso....
liebe Grüße Robert
|
|
|
28.04.12 22:31
funkyruebenicht registriert
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Schön dass sich der Chef zu Wort meldet, danke Robert.
Ja die Materie Espresso ist nicht so einfach. Mahlgrad, richtiger Druck, Karbonhärte, richtiger Tamperdruck und und und. Ich habe schon einiges probiert ( Mineralwasser mit Kölner Leitungswasser mischen z.B.) und habe auch einige bevorzugte Espresso Bohnen, die eine recht gleichbleibende Qualität bei gleichen Bedingungen liefern, aber tendentiell schmeckte der portugiesische Espresso schon anders als ital. Röstungen. Ich möchte es einfach probieren und habe Sical auf der Liste, den ich aber vor dem Kauf auf jeden Fall bei dir testen werde.
( google: Sical Estrella gibt es für 14 € in Deutschland)
Dank&Gruß funkyruebe
Immer auf der Suche nach einem tagesfüllenden Rundkurs
|
|
|
29.04.12 17:02
madBee      Madeira-Strelitzie
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Hallo Espresso-Freunde,
Ja, das wollte ich auch noch anmerken, dass die in der Gastronomie verwendeten und die im Einzelhandel erhältlichen Kaffemischungen nicht gleichzustzen sind. "Tofa" habe ich z.B. noch nie im Geschäft gesehen (scheint ja von Nestle zu sein), andererseits habe ich Delta Diamante aus dem Laden auch noch nie probiert.
Wir haben keine Espresso-Machine, sondern so ein Teil von der Firma Bialetti, das man direkt auf Gas oder Kochplatte setzt. Wir finden das Teil prima. Auf den Kaffee-Packungen wird das "Balao" genannt und dafür grober Mahlgrad empfohlen. Am besten kauft man natürlich ganze Bohnen ( grao). Früher hatten wir immer Sical, und jetzt aus der Delta-Produktreihe "Origems Seleccionados" die Sorte Mussulo.
Es ist natürlich alles Geschmackssache.
Nicht direkt ein Espresso-Thema, trotzdem: Ich war schon öfter von Chinesas enttäuscht, weil der an sich gute Kaffee durch vermutlich zu alte H-Milch "versaut" war.
Anmerkung zu "Bica": Im Internet fand ich mal den Hinweis, dass es die Abkürzung für "Beba isso chavena aquecida" sei, also "trinken Sie das (aus )erhitzter Tasse". Ganz witzig. So heiss wie in der Gastronomie kriegen wir es zuhause leider meistens nicht hin.
Jedenfalls sind die Bicas auf Madeira fast immer ganz prima uund wenn man an die verwandte Kaffeemenge denkt und den Service und dann den niedrigen Preis, der verlangt wird, dann muss man die Wirte beinahe als soziale Wohltäter ansehen.
Liebe Grüße, madBee
|
|
|
23.05.12 20:50
funkyruebenicht registriert
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Hallo,
meine persönlichen Favoriten im Urlaub waren :
1. der von Robert empfohlene Sical
2. Camelo mit dem Camel drauf
Erstaunlich: In einer Snack Bar, in der wir in der ersten Woche jeden Morgen unsere ersten zwei Bica zu uns genommen haben, gab es nur Delta. Aber wenn ein bestimmter Kellner ihn machte, war er ebenfalls richtig gut. Er machte ihn anders als gewöhnlich. Er füllte den Siebträger kräftig, wischte das überstehende Mehl weg, presste gut an, setzte den Siebträger ein, schaltete ein und kurz danach wieder aus. Es kamen einige Tropfen aus den Öffnungen in die Tassen, die kippte er aus und schaltete nach ca. 10-15 Sekunden wieder ein. Das Ergebnis: Richtig dicke feste Crema, die den Zucker lange hielt und er schmeckte wirklich sehr gut. Kein Vergleich zu dem, den seine Kollegen zubereiteten.
Dank&Gruß funkyruebe
Immer auf der Suche nach einem tagesfüllenden Rundkurs
Zuletzt bearbeitet am 23.05.12 21:14
|
|
|
|
25.05.12 18:09
Lilienicht registriert
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Olá Funkyruebe,
die Kaffeezubereitungsweise, die du beschreibst, klingt für mich nach einem "Carioca de Café". Es ist eine entschärfte Bica / Espresso und somit etwas magenfreundlicher. Soweit mir bekannt ist, gehört die Kaffeemarke "Camelo" zur Firma Delta, über die es im u.a. Link einen ganz interessanten Text gibt.
http://www.portugiesisch.org/cms/website.php?id=/de/news13.htm
Viel spß beim Lesen
Tchau
Lilie
"Tudo vale a pena Se a alma não é pequena"
Zitat aus "Mar Português" v. Fernando Pessoa
(Alles ist der Mühe wert, wenn die Seele nicht klein ist)
|
|
|
25.05.12 20:26
funkyruebenicht registriert
|
Re: Portugiesische Espresso Bohnen
Hallo Lilie,
dass Camelo von Delta ist hat mir der Gastwirt auch gesagt, aber ich war mir nicht sicher ob er es so meinte ( sein englisch war besser als mein port., aber auch nicht toll ). Bisher konnte ich ihn noch nicht in Deutschland finden.
Die Zubereitungsvariante café carioca war aber alles andere als dünn, also kein Kartoffelwasser, hatte viel mehr Crema und wurde ja aus einfachem Delta hergestellt. Bei mäßig guten Bohnen habe ich auch den Effekt, dass schon recht viel Espresso im Täschen ist, bis die Crema endlich kommt. Bei guten Bohnen und Bedingungen kommt die Crema quasi sofort.
Camelo HP http://camelocafes.com/produtos ( es gibt 5 Sorten )
Aber ich habe sowieso die Befürchtung, dass ein Bica made in germany nicht so schmeckt, wenn man nicht auf der Insel ist. ( gibt es Madeira nicht in Dosen, Gläsern oder Tüten? )
Dank&Gruß funkyruebe
ich fahre morgen zu unserem kleinen port. "Grosshandel"
Immer auf der Suche nach einem tagesfüllenden Rundkurs
Zuletzt bearbeitet am 25.05.12 20:35
|
|
|
|
1
|