| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Infos, Tipps und Austausch zu Leben und Urlaub auf Madeira

 


Flechten auf Madeira
 1 .. 4 5 6 7 8 .. 16
31.05.14 21:18
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Parmotrema

Diese Gattung ist auf Madeira sehr häufig anzutreffen - insbesondere an bemoosten alten Baumstämmen im Laurisilva. Einige Arten siedeln aber auch auf dem vulkanischen Gestein. Sie sind ausgezeichnet durch (ausgewachsen) große Lager, die bis über 10 cm Durchmesser erreichen können. Auch die Lappen sind relativ breit (1-2 cm). Häufig finden sich an den Rändern ziemlich lange, schwarze Cilien. Fruchtkörper (Apothecien) kommen eher selten vor.
Das erste Bild zeigt rechts eine Parmotrema. Links unten ist eine (viel schmallappigere) Heterodermia zu erkennen. Weiterhin sind Bartflechten aus der Gattung Usnea vorhanden. Das Bild wurde von mir 2012 nahe Portas da Vila im NW Madeiras gemacht.

mfg Ulrich



Zuletzt bearbeitet am 31.05.14 21:20

Datei-Anhänge
Parmotrema und Heterodermia-120919 Madeira  Portas da Vila    Elmarit   SL75mm    f8   ISO160   1-10sec   A   12 Bilder.jpg Parmotrema und Heterodermia-120919 Madeira Portas da Vila Elmarit SL75mm f8 ISO160 1-10sec A 12 Bilder.jpg (529x)

Mime-Type: image/jpeg, 741 kB

01.06.14 20:49
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Eine relativ leicht (auch makroskopisch) zu identifizierende Art ist Parmotrema crinitum. Man erkennt sie an den stiftartigen Auswüchsen (Isidien) die jeweils auf der Spitze eine schwarze Cilie tragen:



Zusätzlich noch ein stark vergrößertes Detailbild:



Die Flechte stammt von den Eichen bei Queimadas.

Zuletzt bearbeitet am 02.06.14 22:22

Datei-Anhänge
Parmotrema crinitum-120916 Madeira Queimadas    Elmarit   SL64mm    f5.6   ISO160   1-15sec   A   9 Bilder.jpg Parmotrema crinitum-120916 Madeira Queimadas Elmarit SL64mm f5.6 ISO160 1-15sec A 9 Bilder.jpg (527x)

Mime-Type: image/jpeg, 634 kB

Parmotrema crinitum-120916 Madeira Queimadas    Elmarit   SL29mm    f5.6   ISO160   1-25sec   A   6 Bilder.jpg Parmotrema crinitum-120916 Madeira Queimadas Elmarit SL29mm f5.6 ISO160 1-25sec A 6 Bilder.jpg (471x)

Mime-Type: image/jpeg, 728 kB

02.06.14 22:15
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Unter den Parmotremen ist Parmotrema perlatum eine der am häufigsten anzutreffenden Species. Sie ist durch Bortensorale gekennzeichnet (Sorale sind Durchbrechungen der Rinde - in diesem Fall an den Lappenrändern. Sie dienen der vegetativen - ungeschlechtlichen - Fortpflanzung: Aus diesen Gebilden werden mikroskopisch kleine Algenpakete entlassen, die mit Pilzfäden "verschnürt" sind. Gelangen sie durch Wind oder Wasser auf ein geeignetes Substrat, so keimen sie zu einem neuen Exemplar dieser Art aus. Vorteil: Es werden auf diesem Weg beide Symbiose-Partner zusammen verbreitet).
Im oberen Bild sitzt auf der Parmotrema noch eine Strauchflechte: Teloschistes flavicans.
Das untere Bild stammt von Chao dos Louros; es zeigt die Flechte im feuchten Zustand (Algen schimmern durch die obere Rinde hindurch - daher grün).
mfg Ulrich





Zuletzt bearbeitet am 07.06.14 23:41

Datei-Anhänge
Parmotrema perlatum.JPG Parmotrema perlatum.JPG (487x)

Mime-Type: image/jpeg, 772 kB

Parmotrema perlatum-Chao d. Louros 8.2005 Laurus.JPG Parmotrema perlatum-Chao d. Louros 8.2005 Laurus.JPG (468x)

Mime-Type: image/jpeg, 744 kB

04.06.14 18:07
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Parmotrema robustum ist der vorigen Art sehr ähnlich, hat aber größere Lappen und kaum Cilien. Auch die Sorale sind seltener und kaum als Bortensorale ausgebildet; vielmehr befinden sie sich an den Enden von Lappenauswüchsen. Gefunden bei Chao dos Louros.
mfg Ulrich



Zuletzt bearbeitet am 04.06.14 18:18

Datei-Anhänge
Parmotrema robustum 6576.jpg Parmotrema robustum 6576.jpg (484x)

Mime-Type: image/jpeg, 776 kB

04.06.14 18:17
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Parmotrema reticulatum sieht zwar auf den ersten Blich den vorigen ebenfalls ähnlich, unterscheidet sich aber in einem leicht kenntlichen Merkmal: Schaut man sich junge Lappen an, so entdeckt man darauf ein feines Netz (lateinisch reticulum) aus weißlichen Strichen. Dies besitzen andere Parmotremen nicht.
mfg Ulrich

Datei-Anhänge
Parmotrema reticulatum-001.JPG Parmotrema reticulatum-001.JPG (452x)

Mime-Type: image/jpeg, 702 kB

05.06.14 21:43
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Während die bisher vorgestellten Parmotremen überwiegend auf Bäumen (also epiphytisch) zu finden sind, sei zum Abschluss eine epilithische (auf Gestein vorkommende) Art gezeigt.
Es handelt sich um Parmotrea tinctorum, die ich besonders häufig auf der Ponta de Sao Lourenco auf nacktem Vulkangestein gefunden habe (aber nicht nur dort, sondern auch auf Lesesteinmauern etc.). Man erkennt sie leicht an den zylindrischen bis kugeligen Isidien, die die Oberseite der Lappen bedecken (siehe auch großes Bild; dort kann man auch die "Narben" sehen, wo Isidien bereits abgebrochen sind). Es handelt sich dabei um Organe, die der ungeschlechtlichen Vermehrung der Flechte dienen: Sie brechen an einer Sollbruchstelle direkt über der Rindenschicht der Lappen leicht ab und werden durch Wind oder Wasser transportiert, um sich an geeigneter Stelle wieder zu einem neuen Individuum dieser Art zu entwickeln.
mfg Ulrich





Damit beende ich meinen kleinen Exkurs zu den Parmotrema-Arten und werde hoffentlich Zustimmung erhalten, wenn ich sage, dass sie sich untereinander ziemlich ähneln (und daher recht schwer bestimmbar sind).

Zuletzt bearbeitet am 05.06.14 21:47

Datei-Anhänge
Parmotrema tinctorum-6768a.jpg Parmotrema tinctorum-6768a.jpg (453x)

Mime-Type: image/jpeg, 753 kB

Parmotrema tinctorum-8002.jpg Parmotrema tinctorum-8002.jpg (483x)

Mime-Type: image/jpeg, 734 kB

11.06.14 12:50
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Dieses Mal geht es hoch hinauf: Knapp unterhalb des Ruivo-Hauses (auf dem Weg zur Achada do Teixeira) findet sich diese Pustelflechte (Lasallia pustulata) an den basaltischen Felsen. Man erkennt die Art leicht an den blasenartigen Aufwölbungen und an den schwarzen, korallenartigen Gebilden (Isidien). Sie bevorzugt sonnige, silikatische Felsen.
mfg Ulrich

Datei-Anhänge
Lasallia-pustulata-6398.jpg Lasallia-pustulata-6398.jpg (443x)

Mime-Type: image/jpeg, 650 kB

19.06.14 21:02
Velvet

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Hallo Ulrich,

ich möchte mich an dieser Stelle mal ganz herzlich für die vielen hervorragenden Abbildungen bedanken. Vor allem die Schärfentiefe ist wirklich beeindruckend, da macht sich das "Stacking" schon bezahlt. Obwohl ich zugeben muss, dass mir die Geduld dafür im höchsten Maße fehlt. Ich hoffe aber, dass die zukünftigen Kameras das irgendwann mal auch automatisch erledigen. Habe gelesen, dass es eine Stacking-Funktion bei zumindest einer kleineren Kompaktkamera schon gibt. Bleibt zu hoffen, dass die "Größeren" das auch irgendwann mal von alleine können. Damit meine ich allerdings nur die Serienbild-Aufnahme, das "Verrechnen" der Bilder sollte schon ein spezielles Programm auf dem PC erledigen.

Aber eigentlich wollte ich mal auf dein Angebot zurück kommen, das sich auf Fragen zu Flechten bezog. Wenn man vom Fanal (die uralten Stinklorbeerbäume) weiter hoch zur Paul da Serra fährt, passiert man mehrere Erd- und Felsaufschlüsse, die stellenweise weiß "getüncht" sind, als wenn dort Schnee läge. Wenn man anhält und sich das ganze näher anschaut, entpuppen sich diese weißen Überzüge als größere Vorkommen von Korallenflechten (Gattung Stereocaulon). Ich bin mir hinsichtlich der Bestimmungsschwierigkeiten von Korallenflechten aus eigener Erfahrung schmerzlich bewußt. Und anhand von unscharfen Fotos geht das schon gar nicht. Aber es könnte ja sein, dass Du diese Standorte kennst und die betreffende Flechte auch schon mal bestimmt hast...





Sie ist übrigens häufiger mit einer Krustenflechte vergesellschaftet, die ich als Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus) ansprechen würde. Leider sieht man auf dem ebenfalls nicht ganz scharfen Foto, dass die braunen Fruchtkörper stellenweise deutlich gestielt sind.



Würde mich jedenfalls über schärfere Fotos deinerseits freuen...

Gruß
Velvet

Datei-Anhänge
Korallenflechte 1.jpg Korallenflechte 1.jpg (427x)

Mime-Type: image/jpeg, 174 kB

Korallenflechte2.jpg Korallenflechte2.jpg (461x)

Mime-Type: image/jpeg, 94 kB

Braune Köpfchenflechte.jpg Braune Köpfchenflechte.jpg (493x)

Mime-Type: image/jpeg, 289 kB

19.06.14 23:05
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Hallo Velvet,

beim unteren Bild handelt es sich in der Tat um Baeomyces rufus.

Bei den Stereocaulon-Bildern sieht es schwieriger aus. Ich denke auch, dass es sich um zwei Arten handelt.
In meinem Herbar habe ich soeben nachgeschaut und eine Stereocaulon vom 3.10.1993 entdeckt. Fundort: Weg von der Paul da Serra zum Fanal; am Pico da Selhada (1400 m ü. NN); auf basaltischem Gestein. Das sieht also Deinem Fundort ähnlich. Wie die meisten Funde aus dieser Gattung ist die Probe bisher unbestimmt. Ich werde sie heute zu unserem 14tägigen Flechtenbestimmungsabend mitnehmen. Vielleicht bekommen wir die Art heraus.
mfg Ulrich


Hallo Velvet,
leider war unser gestriger Bestimmungsversuch nicht von Erfolg gekrönt: Die chemischen Reaktionen (v.a. die Farbreaktion mit Paraphenylendiamin) war so schwach, das wir nicht endgültig sagen konnten, ob es Gelb oder Orange war. (Das ist übrigens bei Stereocaulon oft so).
Ich werde es hier zu Hause nochmals versuchen, sehe aber wenig Hoffnung für meine Probe. Sollte ich sie bestimmen können, heißt das noch nicht unbedingt, dass Deine Exemplare zur gleichen Art gehören ... also schwierig.
mfg Ulrich

Zuletzt bearbeitet am 20.10.16 23:14

24.06.14 09:41
ulrich

nicht registriert

Re: Flechten auf Madeira

Hallo Velvet,
trotz zusätzlicher Konsultation weiterer Bestimmungsbücher bin ich weder bei Deinem noch bei meinem Stereocaulon weiter gekommen. Bei Deinem fehlen einfach zu viele Informationen, die man vom Bild nicht gewinnen kann (z.B. Farbreaktion mit K, KC und P; Äste dorsiventral gebaut oder nach allen Seiten gleich? Filz vorhanden oder nicht? Sorediös oder nicht? Cephalodien vorhanden? Genaue Form der kleinen Läppchen).
Das alles kann ich zwar bei meiner Probe bestimmen, dennoch komme ich nicht weiter.

25.6.2014:
Nach nochmaliger Überprüfung nenne ich sie Stereocaulon dactylophyllum (sie kommt auch in Mitteleuropa vor und heißt bei uns "Fingerblättrige Korallenflechte"). Auf eine Begründung meiner Diagnose verzichte ich vorsichtshalber, weil es ein paar Ungereimtheiten gibt ... vielleicht ist es ja ein untypisches Exemplar -:).
mfg Ulrich






Zuletzt bearbeitet am 25.06.14 20:31

Datei-Anhänge
Stereocaulon dactylophyllum feucht-3056   100mm   1zu2  f 5,6   ISO100   1-13sec   A   20Bilder.jpg Stereocaulon dactylophyllum feucht-3056 100mm 1zu2 f 5,6 ISO100 1-13sec A 20Bilder.jpg (389x)

Mime-Type: image/jpeg, 492 kB

Stereocaulon dactylophyllum-3056   MP-E   4zu1  f 5,6   ISO100   1-3sec   A   19Bilder.jpg Stereocaulon dactylophyllum-3056 MP-E 4zu1 f 5,6 ISO100 1-3sec A 19Bilder.jpg (451x)

Mime-Type: image/jpeg, 290 kB

 1 .. 4 5 6 7 8 .. 16
Lobaria   Flechten   Flechte   bearbeitet   Gattung   Flechtenbestimmungsversuche   Apothecien   Gelegenheits-Flechtenbeobachter   handelt   natürlich   Bestimmungsschwierigkeiten   Dünnschichtchromatographie   Fruchtkörper   vermutlich   Madeira   vielleicht   fotografiert   Vielfinger-Scharlachbecherflechte   Zuletzt   Flechtenbestimmungsschlüsseln