Ich bin mir aber noch nicht sicher ob Poncha besser ist als Prügel...
Und viel interessanter wäre sicherlich eine Liste aller "wild wachsenden" Pflanzen auf Madeira inklusive der häufigeren kultivierten Arten. Die habe ich im Internet allerdings noch nicht gefunden. Habe daher selber eine angefangen. Dauert aber noch ein paar Tage bis die fertig ist und die kostet dann auch mehr als nur einen Poncha
Und viel interessanter wäre sicherlich eine Liste aller "wild wachsenden" Pflanzen auf Madeira inklusive der häufigeren kultivierten Arten.
LG Velvet
Hallo Velvet,
ich hab eine Liste mit Heil- und Giftpflanzen, nennt sich "The ethnopharmacology of Madeira an Porto Santo Island" (aus Journal of Ethnopharmacology 46 (1995) 73-93). Untersucht und aufgestellt wurde es von D. Rivera und C. Obón von der Universität Murcia. Ist auf Englisch, mit botanischen Namen, englischen Namen, wo bekannt auch portugiesische Namen; und der Nutzen wird tabellarisch beschrieben. Ist ein PDF und 1, 1 MB dick, kann es also nur per E-Mail verschicken, also wer will: PN mit Angabe einer E-Mail-Adresse an mich.
Grüße Olivada
P. S.: Ich hab die Liste schon mal verschickt, finde aber den Beitrag nicht mehr. Nachtrag: sind keine Bilder drin, nur Text, aber mit den botanischen Namen lässt sich ja per Bildersuche einiges anstellen. Auch bei der Liste gibt es eher Prügel.
Hallo Sandra, ich kann Dir mit absoluter Sicherheit sagen, dass es sich bei der grauen Strauchflechte rechts unten um eine Cladonie handelt (habe selbst ganz viele maderensische in meinem Herbarium). Wenn Du nach der Art fragst, so muss ich passen: Für die Flechtenbestimmung benötigt man fast immer ein Stereomikroskop und oft (auf jeden Fall bei den Cladonien) auch noch chemische Untersuchungen. Bei Deinem Bild kann man z.B. nicht genau erkennen, ob die Äste beschuppt sind oder ob es am Boden kleine Schuppen gibt (oder auch nicht). Weiterhin ist nicht sicher festzustellen, ob die Äste überwiegend in zwei, drei oder vier Spitzen enden. Außerdem müsste sicher sein, dass die hier vorgelegte Farbe wirklich die echte ist (oder ob vielleicht ein schwacher Grüngelb-Ton dabei war). Das alles sind Fragen, die bei der Bestimmung von Cladonien aus der Untergruppe Cladina (Rentierflechten) bestimmungsrelevant sind. Hinzu kommen noch Fragen, ob und ggflls. wie sie sich bei Betupfen mit bestimmten Reagenzien färben. Es wird also besser sein, Du gibst Dich an dieser Stelle mit dem Gattungsnamen zufrieden.
mfg Ulrich
P.S. 1: Cladonien wachsen sowohl auf (meist) sauren, nährstoffarmen Böden, als auch auf verrottendem Holz oder Baumstümpfen oder auch auf bemoostem Gestein. P.S. 2: Pseudevernia furfuracea scheidet mit Sicherheit aus: Im Gegensatz zu den stielrunden (und hohlen) Ästen der Cladonien besteht ihr Lager aus abgeflachten (bandartigen) Lappen, die dachrinnig eingebogen sind. P.S. 3. Ganz unten in Deinem Bild meine ich noch eine weitere Cladonie mit pokalähnlichen Fruchtkörperstielen (Podetien) zu erkennen. Sie würde zur Untergruppe der Becherflechten gehören.