So, ich war heute mal bei bestem Wetter auf dem Pico und muss sagen: Es sieht bei weitem schon nicht mehr so schlimm aus. Vieles ist schon wieder grün, die ersten Triebe der Erika kommen auch schon wieder durch. Die ist nicht so schnell kaputt zu kriegen.
Die Strasse ist völlig in Ordnung, bis auf eine Stelle, von wo aus man einen tollen Blick Richtung Norden hat. Da oberhalb die Sträucher fehlen, kam es schon zu heftigem Steinschlag. Einfach schnell durch und auf keinen Fall stoppen.
Am schlimmsten scheint es bei Ponta do Pargo zu sein, die Feuerwehrleute sind schon ziemlich erschöpft und haben das Feuer noch nicht richtig unter Kontrolle. Es musste auch schon auf Levada-Wasser zur Brandbekämpfung zugegriffen werden, was dann natürlich auf der anderen Seite zur Versorgung der Bevölkerung fehlt. Menschen und Häuser kamen nicht zu Schaden, aber Palheiros (Scheunen,Ställe), Ackerland, Brachland und Wald.
Ein weiterer Brandherd ist in der Gegend des Encumeada (Serra da Agua), derzeit anscheinend unter Kontrolle. Dort wurden gestern das Residencial und die Pousada vorsorglich evakuiert. Es scheint sogar Vieh betroffen gewesen zu sein.
An der Levada Calheta-Ponta do Pargo brannte es in den letzten Wochen und Monaten bei Canhas, Arco da Calheta, Rochao, Lombo do Atouguia, zuletzt ziemlich heftig am Lombo do Brasil, östlich vom Hotel Atrio und westlich ab Prazeres auch.
Letzhin stand in der Zeitung die Brandbilanz für das 2. Quartal:
1425 Brände, davon 1270 in Buschland,Brachland, 92 Waldbrände, 58 Brände im städtischen Bereich, 5 in industrieller Zone.
Die Begründung für das Ganze: die anhaltende Trockenheit.
Es traf aber kein Blitz die Insel und keines der Feuer wäre ohne menschliches Zutun entstanden.
Die Verbrennung von Ernterückständen, flächiges Abflammen der Felder und die Brandrodung ganzer Areale wird als völlig normal angesehen. Nur zeitlich begrenzt wird das einmal direkt verboten oder vorgeschrieben, dass Feuerwehr zugegen sein muss.
Wenn dann durch Wind das Feuer weiter entfacht wird und auf benachbarte Grundstücke übergreift, ist das so etwas wie höhere Gewalt.
Wer die Augen offen hält, der sieht aber schon, dass viele mit voller Absicht gegen Abend und wenn Sturm aufkommt zündeln. Einzelne brauchen nicht unbedingt den Vorwand der Brandrodung.
Wir haben schon viele Einheimische auf das Thema angesprochen: Die meisten finden es nicht so dramatisch, wenn Busch- und Baumland brennt. Ja, das seien Verrückte, die das machen. Manchen käme es darauf an, Schaden zu machen. Fast immer wird aber nachgeschoben, dass früher das ganze Land bebaut war, mit Weizen, Kartoffeln, Obst. Nach dieser alten Zeit gibt es eine Nostalgie, eine Sehnsucht, obwohl heute gar keiner mehr Interesse daran hat, diese höher gelegenen Gebiete wieder zu bebauen.
Auf jeden Fall ist der Landbevölkerung der Wald, oder auch kleinere Baumgruppen egal. Die verbrannte Landschaft scheinen viele nicht als hässlicher wahrzunehmen, als eine von grünen Bäumen bestandene. Kommt mir auch vor, als würde um ausgebrannte Palheiros und verbrannte Obstbäume kein Aufhebens gemacht.
So ist das. Von Seiten der Regierung ist da nicht der Wille da, dieses Verhalten zu kriminalisieren und entsprechend dagegen vorzugehen. Die anständigen "Brenner" lassen die kriminellen letzlich auch gewähren, sonst wäre es ja nicht so.
Die Oppostion fordert Hubschrauber, was auch Blödsinn ist. Brände kann man hier besser verhindern, als irgendwie löschen, wenn sie voll im Gang sind.
Die Natur versucht es wieder wett zu machen, in wenigen Jahren ist es wieder grün.
Touristen sollten sich nicht weiss machen lassen, dass hier wieder eine arme Bevölkerung von Naturgewalten gegeisselt wird. Sie wollen es (noch) nicht anders!
Ich mag die Madeirenser, aber in dem Punkt bin ich wütend auf sie.
Wie Hermes Trismegistos schon vor langer, langer Zeit sagte: "Wie im Kleinen, so im Grossen", "Wie Innen so Aussen".....
Madeira zeigt einfach nur -für jeden deutlich-, dass es (weltweit) brennt ! Das Feuer in Europa und weltweit ist nur viel subtiler, nur durch genaues hinsehen und hinhören erkenntlich
In diesem Sinne:
Wofür ist ein Regenschirm ? ..... er schützt vor Regen Wofür ist ein Sonnenschirm ?.... er schützt vor Sonne Wofür ist der ESM-Rettungsschirm ?
Ich bin heute früh mit meiner Mutti nach Porto Moniz gefahren und haben ein frisches Feuer und natürlich die anderen Feuer gesehen. Ein Mann von der PT (telekom) sagte dann zu uns das eine Nachbarin gegen "fünf uhr früh" ein Feuer im Tal gesehen hat. Um fünf Uhr früh scheint keine Sonne, also ist es dort wieder mal Brandstiftung. Wenn man die Feuerwalze die sich dort gebildet hat, beobachtet, bekommt man es mit der Angst zu tun. So schnell kann man kaum rennen.
Aber auch wenn ich mich unbeliebt mache, habe ich nur und ausschliesslich mit den Tieren mitleid. Wie Preetzblöd muss man sein, ein Feuer in einem Urbanen Gebiet zu legen. Ohne irgendeinen Grund die Hochebene anzünden und sich dann schnell aus dem Staub zu machen um mit einer weiteren Kerze zwei Täler weiter das selbe zu machen. Ich hab von diesen Idioten wirklich die Schnauze voll. Ich denke, wenn noch weitere Häuser abbrennen und mal Menschenschaden entstanden ist, werden diese Hohlbratzen vielleicht vernünftig.