Ponta do Pargo |
|
|
1 2 3 4 5
|
19.01.10 18:52
MacMurphynicht registriert
|
Ponta do Pargo
Hallo Leute
ich war heute in Ponta do Pargo unterwegs und muss allen leider mitteilen, das die Bauarbeiten für den Golfplatz begonnen haben. Deshalb empfehle ich allen, diesen wunderschönen Ort vorher noch mal aufzusuchen. Denn es sind schon die Bagger unterwegs und ebnen die Weidefläche ein.
Derjenige, der dieses verantwortet und abgesegnet hat, sollte sich schämen und ihn soll der Blitz beim sch...... treffen. Meine ehrliche Meinung.
Der Golfplatz von Funchal ist nahezu Bankrott, der Golfplatz in Santo da Serra kämpft um jedes Mitglied und nun wird noch einer gebaut. Soll verstehen wer will, ich kann es nicht.
macmurphy
www.mari-made-it.com
|
|
|
19.01.10 20:27
madeirarobsnicht registriert
|
Re: Ponta do Pargo
Moin,
Lieber MacMurphy.......ein madeirenser würde es dir jetzt so zu Verstehen geben:
1. ist das sehr positiv, da wieder Arbeitsplätze geschaffen worden sind..... 2. ist das sehr positiv, da nach dem Golfplatzbau, noch mehr Hotels in dieser "brach liegenden Gegend" gebaut werden müssen.... 3. ist das sehr positiv, da man wieder Arbeitsplätze für den Bau der Hotels geschaffen hat........ 4. ist das sehr positiv, da man doch durch die Natur fährt, wenn man zu diesem Golfplatz möchte...... 5. ist das sehr positiv, da später noch einmal eine Seilbahn von Rabaçal bis Ponta de Pargo geplant werden kann..... 6. ist das sehr positiv, da mehr Touristen zum Golfen nach Madeira kommen als zum Wandern... 7..... 8.....
Es würde kein Ende geben, wenn ich jetzt nicht aufhöre. Du weisst ja, dass Bauen, eins von den 3 Hobbys der Inselbewohner ist. Ich zitiere jetzt mal einen sehr guten Freund von mir:
"Irgendwann in der Zukunft, wenn alles zugebaut und zu spät ist, werden die madeirenser merken, dass man Beton nicht essen kann."
Da ist was drann, und Recht hat er. 
Gruss Robert
|
|
|
|
20.01.10 17:34
Camperonicht registriert
|
Re: Ponta do Pargo
Madeira bildet da keine Ausnahme. Auf La Palma der grünsten Kanareninsel, die weitgehend vom Massentourismus verschont wurde, sind jetzt 5 (fünf!) Golfplätze geplant. Dabei ist La Palma eine reine Wanderinsel, bislang ohne Golfplatz.
Außerdem ist eine Autobahn von der Westseite zur Ostseite geplant. Die Berge dazwischen sind ca. 15oo m hoch. Damit genug Asphalt für diesen Wahnsinn zur Verfügung steht, werden jetzt am Rande eines Wohngebietes 2 Asphaltwerke gebaut.
Sollten die Pläne verwirklicht werden, wird die Isla Bonita ( La Palma ) viele Stammgäste verlieren.Wir werden auch dazu gehören.
Campero
|
|
|
20.01.10 22:00
carinanicht registriert
|
Re: Ponta do Pargo
Das alles stimmt mich auch sehr nachdenklich. Schade, dass so schöne Fleckchen Erde nach und nach zugebaut werden. Ich war zwar erst einmal auf Madeira, (und auch La Palma) aber ich fand es damals schon etwas wie einen Schweizer Käse. Klar, dass gewisse Dinge wie Tunnel gebaut werden müssen, aber in Sachen Golfplätze fehlt mir da auch das Einsehen. Hoffen wir einfach, dass irgendwann doch die Vernunft siegt und noch genug Natur übrig bleibt. Carina
|
|
|
20.01.10 23:27
bacalhaunicht registriert
|
Re: Ponta do Pargo
Es geht doch gar nicht darum, daß ein paar Wander- und Naturfreunde dafür ein (Nicht-)Einsehen haben. Dahinter stehen massive wirtschaftliche Interessen. Erst wenn A L L E anderen Gäste wegbleiben (würden) würde so ein Inselhäuptling nochmals darüber nachdenken. Golftouris haben nun mal mehr Scheine in der Geldbörse als Backpacktouris. Was Golftouris auch haben ist Angst vor Aedes Aegypti, Anopheles und Pharao-Ameisen. Vielleicht sollte man in den entsprechenden Magazinen lancieren, daß diese Tierchen bereits auf Madeira herumfliegen bzw krabbeln  Bacalhau
|
|
|
21.01.10 07:48
MacMurphynicht registriert
|
Re: Ponta do Pargo
Was mich auf die Palme bringt ist, das die Bevölkerung nichts aber gar nichts unternimmt. Die lassen sich das wie Lemminge unterjubeln. Wie bei der Seilbahn vor 10 Jahren. Da haben die erst Protest geübt als die Seilbahn quasi fertig war. Die lassen sich mit einem leichten murren das Land enteignen und wenn das Projekt fertig ist, merken sie, das sie nichts davon haben.
Arbeitsplätze? Es gibt doch kaum noch junge Leute in Ponta do Pargo. Also müssen sie die Leute aus Funchal holen und dann kommen am besten noch so hübsche Appartmenthäuser hin wie in Canico oder West-Funchal schon stehen. Robert schlug noch einen Jachthafen unterhalb vom Leuchtturm vor. 
Vielleicht kommt bald jemand auf die Idee, die ganzen Berge abzutragen, das Geröll in die Täler kippen und einen 1276-Loch Golfplatz auf 500 QKm zu errichten. Und dann wäre es eine Alternative einen 2ten Airport auf die Paul da Serra zu stellen.
Man sollte solche Ideen am besten verschlüsselt schreiben, man weiss ja nie ob hier nicht ein Regierungsmitglied mitliest.
Sarkasmusmode aus.
macmurphy
www.mari-made-it.com
|
|
|
|
|
24.02.10 12:05
kapelle   Madeira-Cinerarie

|
Re: Ponta do Pargo
Guten Tag, nachfolgend ein Artikel zum Thema Ökobilanz beim Golfplatzbau.
Für einen 18-Loch-Platz inklusive infrastrukturelle Einrichtungen werden ungefähr 60 bis 80 ha an Fläche benötigt. Jedoch ist zu bedenken, dass etwa drei Viertel dieser Fläche naturbelassenes Rough sind. Wurde das Areal vorher einer landwirtschaftlichen Intensivnutzung unterzogen oder lautet die Alternative zum Golfplatzbau die Erschließung eines Gewerbe- oder Wohngebietes, so ergibt sich fast immer eine positive Ökobilanz für den Golfplatz. In Gebieten mit schützenswerten Naturflächen, die durch den Bau des Golfplatzes verloren gingen, wird die Ökobilanz in der Regel negativ ausfallen. ( der Artikel stammt aus Wikipedia)
Es wird doch wohl keiner ernsthaft behaupten wollen, daß es sich bei den Weideflächen bei Ponta do Pargo um besonders schützenswerte Flächen handelt. Eine ökologische Bereicherung wird dort der Golfplatz allemal darstellen.
Und die geplante Strasse hat mit dem Golfplatz überhaupt nichts zu tun.
Also, immer schön die Kirche im Dorf lassen ...
mfg
|
|
|
|
1 2 3 4 5
|