Wilde Wege Madeira - Rother Wanderbuch |
|
|
1 2
|
|
|
27.01.25 17:56
Franz-Haniel  Madeira-Natternkopf

|
Re: Wilde Wege Madeira - Rother Wanderbuch
Glückauf zusammen,
wir sind heute den Weg #32 gegangen, aber nicht ganz freiwillig. Eigentlich wollten wir angesichts des passenden Wetters eine unserer Lieblingswanderungen unternehmen, nämlich den Vereda Boca do Risco - Caniçal, mussten aber ein kurzes Stück östlich des Abzweiges zum Pico Castanho abbrechen, weil uns der Untergrund nicht mehr gefiel. An der besagten Stelle war es steil und schlammig und dermaßen schmierseifenglatt, dass auch der spärliche Farnbewuchs im Falle einer Rutschpartie wohl kein ernsthaftes Hindernis "nach unten" mehr dargestellt hätte. Also haben wir kehrtgemacht und konnten uns Rest des Tages über Issis Rundwanderung zurück zum Tunnel freuen. Der Weg ist in einwandfreiem Zustand, ein knallrotes "propriedade privada"-Schild bei Malhada (steile Betonpiste zur Linken) mussten wir allerdings ignorieren. Auch haben wir den Abstieg am Wegpunkt #32 "Gehöft" nicht gefunden; einige Meter weiter führte aber ein neuer Serpentinenweg, Schild "Percurso de Treino", runter zum Caminho Pico do Facho, also alles gut. (diesen Pfad hab ich inzwischen in OSM nachgetragen).
FH
Zuletzt bearbeitet am 28.01.25 21:03
|
|
|
|
|
28.02.25 18:48
Wanderratte  Madeira-Natternkopf
|
Re: Wilde Wege Madeira - Rother Wanderbuch
Danke für die traumhaften Wegempfehlungen, wir waren wirklich begeistert nochmal ganz neue Ecken kennenzulernen! Wir sind Mitte Februar folgende Touren gegangen:
# 2 Ribera da Madalena : kann wie beschrieben gegangen werden, braucht an der Levada etwas Schwindelfreiheit, sonst problemlos. Sehr abwechslungsreich!
# 11 Cascata do Hortela: bezauberndes Tal, wir sind leider nach der Hälfte zwischen WP 4 und 5 umgedreht. Wahrscheinlich der Jahreszeit geschuldet, kam hier so viel Wasser herunter, dass man wirklich durch einen Wasserfall gehen muss. Sicherungsseile sind an der Passage vorhanden aber da wäre gar nichts mehr trocken geblieben und da reichte auch kein Regencape. War aber dennoch eine tolle Tour!
# 25 Topo das Queimadas: die Tour hat uns wirklich an unsere Grenzen gebracht. Insbesondere in den Waldabschnitten ist der Weg trotz GPS sehr schwer zu finden. Weiter oben warten Brombeeren auf einen, am besten Handschuhe mitnehmen. Der Ausblick oben entschädigt und ist atemberaubend. Die angegebene Zeit von 6:30 Std ist allerdings nicht realistisch, abzüglich Pausen haben wir 8:30 Std gebraucht und wir haben nicht getrödelt. Was für Abenteurer!
#28 Von Santana nach Sao Jorge: Zwischen WP 2 und 3 wurde der Weinberg erweitert, da ist der Weg nicht mehr gut ersichtlich und man muss man kurz durch die Weinterrasse oberhalb eines Wassertanks, sonst wie beschrieben und problemlos.
#31 Serra das Funduras: wie beschrieben, problemlos. Abwechslungsreich, mit tollen Blicken auf Porto da Cruz.
#34 Aquas dos Tornos Altos: wie beschrieben, problemlos. Natürlich auch hier Schwindelfreiheit erforderlich. Gehört auch bei mir zu den Top Touren !
|
|
|
|
|
23.03.25 12:17
Gwen  Madeira-Natternkopf
|
Re: Wilde Wege Madeira - Rother Wanderbuch
Hallo zusammen,
ich war im Februar/März 2025 auf der Insel unterwegs und lasse gerne mein Feedback zu ein paar Routen da: (1) Hoch über dem Ribeira Brava Tal (19.2.25): Der Abstieg von der Levada do Norte hinunter zum Bach war komplett zugewuchert. Einfacher ist es vermutlich, wenn man den Bach auf der Levada do Norte überquert und kurz danach rechts absteigt. Letztendlich habe ich die Route nicht über die Levada Baixo beendet, sondern bin auf der Levada do Norte geblieben, was aber eher damit zusammenhängt, dass ich recht spät gestartet bin und mit dem nahenden Sonnenuntergang keine Risiken eingehen wollte.
(2) Ribeira da Madalena (15.2.25): Nette Tour, keine größeren Schwierigkeiten. Auf der Levada mussten wir an ein paar Stellen über umgestürzte Bäume und Gestrüpp steigen (am Tag davor war Sturm), was aber kein Problem war.
(3) Von Prazeres nach Paul do Mar (3.3.25): Sehr schöne Tour. Gestartet bin ich vom Friedhof in Paul do Mar. Der PR 19 ist offiziell gesperrt, habe dort aber keine gefährlichen Stellen ausmachen können. Nach der zweiten Bachquerung (Ribeira da Cova) ist der Weg ziemlich zugewachsen, es wird aber dann bald wieder besser.
(4) Steilküstenrunde bei Ponta do Pargo (2.3.25): Hat mir sehr gut gefallen. Da wir an einem Sonntag unterwegs waren, konnten wir die Baustelle problemlos passieren. Aus der Ferne haben wir einem Aufpasser freundlich zugewunken. Den schien unsere Anwesenheit auch nicht weiter zu stören.
(11) Cascata do Hortela (16.2.25): Traumhaft! Die Route kannte ich schon und bin sie dieses mal andersrum (wie im Buch beschrieben) gegangen. Den Hinweis, die Tour nur bei gutem Wetter und nicht nach Sturm und starkem Regen zu machen, sollte man durchaus beherzigen. Bei der Querung der Ribeira da Hortela musste ich mir die Schuhe ausziehen. In einer Kehre fließen mehrere Wasserfälle auf und über die Levada und auch beim Hortela-Wasserfall kann man sich leicht nasse Füße holen. Die Querung der Ribeira do Lajeado (direkt nach dem Tunnel) war problemlos trockenen Fußes möglich. Bei höherem Wasserstand könnte ich mir aber vorstellen, dass es hier kritisch werden könnte.
(15) Casa do Caramujo und Paredes (20.2.25): Hat mir sehr gut gefallen. Wir sind zum Sonnenaufgang am Bica da Cana gestartet und mussten nach der Casa do Caramujo leider auf die "Autobahn" ausweichen, da die Lagoa do Caramujo den Wanderweg komplett überschwemmt hatte. Der im Buch beschriebene Rückweg vom PR17 zum Bica da Cana ist nach wie vor abgesperrt. Allerdings hat jemand wohl ein Loch ins Tor geschnitten, durch das wir hindurchschlüpfen konnten.
(20) Poco das Pulgas (01.03.25): Sehr schöne Wasserfälle mit interessanten Kraxelstellen. Leider auch eine sehr feuchte Angelegenheit. Trotz Wanderstecken war es ziemlich mühsam, sich trockenen Fußes durchs Bachbett bis zum Poco das Pulgas zu kämpfen. Am Ende sind nur 4 von 8 Füßen trocken geblieben :D. Bei niedrigerem Wasserstand sieht die Lage bestimmt anders aus. Da wir eine Person dabei hatten, die nicht bergerfahren war, haben wir beim Poco kehrt gemacht und sind den gleichen Weg wieder zurück.
(37) Boca da Corrida und Boca das Namorados (22.2.25): Diese Tour bin ich nur in Teilen gegangen, nämlich vom Boca da Corrida zum Pico Grande und zurück. Am Boca da Corrida mahnt ein Schild, dass der Weg nur 3,5 Kilometer begehbar ist. Bei Relvinha ist dann tatsächlich der PR12 in Richtung Nord-West abgesperrt. Der Weg zum Pico Grande ist aber frei. Wir kommen mit anderen Wanderern ins Gespräch, die wohl problemlos von Faja Escura aus dem Nonnental aufgestiegen sind. Die Auswirkungen der Waldbrände sind auf dem gesamten Weg deutlich sichtbar, es gab aber keine Stellen die dadurch gefährlich sind.
(40) Semagral und Pico Ruivo (08.2.25): Auch eine sehr schöne Runde, die ich ohne Hindernisse begehen konnte. Ich bin sie leicht modifiziert gegangen (Tour 40 kombiniert mit Tour 27): Erst zum Sonnenaufgang auf den Pico Ruivo (auch wenn man nicht allein ist: unglaublich schön!) dann Abstieg am Abrigo do Pico Ruivo vorbei auf den Bergrücken. Anstatt über den PR 1.1 wieder aufzusteigen, habe ich den etwas versteckten Weg Richtung Cabeco do Capitão eingeschlagen und meine Runde über den Homem em Pé beendet.
Danke, Issi! Sowohl deinen Wanderführer als auch deinen Blog habe ich komplett "inhaliert". Deine Beschreibungen sind wirklich Gold wert!
Zuletzt bearbeitet am 23.03.25 12:28
|
|
|
|
|
1 2
|