Woher kommt der Strom auf Madeira? |
|
|
1 .. 3 4 5 6 7
|
|
05.07.17 20:51
Espadartenicht registriert
|
Re: Woher kommt der Strom auf Madeira?
Velvet: Aber die Investitionskosten sind auf Madeira soweit gesunken, daß schon nach wenigen Jahren die Sonne heißes Wasser umsonst in die Badewanne schüttet. Einschließlich Logistik, Montage und Zweijahresgarantie kostet eine Warmwasseraufbereitungsanlage für einen Haushalt von vier oder mehr Personen zwischen 2750 € und 3300 €.
Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich unsere Anlage erneuern lassen und da waren es nur mehr 2.100,-Euro für einen 350 Liter Speicher inkl. Heizstab und Elektronik.
Macht sich bei den hohen Strompreisen rasch bezahlt.
|
|
|
|
08.07.17 20:19
kob  Madeira-Natternkopf
|
Re: Woher kommt der Strom auf Madeira?
> Weiss jemand von den Experten, wozu das dient? > Solche Teile sind auch oben am Pico da Urze installiert.
Hallo, in D sehen die Wasserstands-Telemetrie-Stationen so ähnlich aus. Sie enthalten einen Wasserstands-Sensor und ein GSM-Modem mit Batterie. Damit wird der Wasserstand in einstellbaren Zeitabständen an eine Überwachungs-Station übertragen. Viele Grüße Knut
|
|
|
18.07.17 16:53
kob  Madeira-Natternkopf
|
Re: Woher kommt der Strom auf Madeira?
Hallo, die Baustelle für den Stausee unterhalb des Pico da Urze kann man Sonntags problemlos ansehen, dann ist himmlische Ruhe und kein Mensch zu sehen. Der Aushub wird auf die Ebene überhalb des Pico da Urze gefahren, dort wird die Ebene noch etwas ebener gemacht. Der Begriff "landschaftsschonend" kommt anscheinend in der Planung nicht vor. Der Schwachsinn an dem ganzen Projekt ist die Tatsache, dass damit keinerlei zusätzliche elektrische Energie erzeugt wird, denn es entsteht dadurch nicht mehr Wasser, Wind oder Sonne. Die Energie kann nur besser gespeichert werden. Solche Probleme gehen die Energieversorger genauso an, wie alle ihre Probleme, nämlich mit Maximallösungen; je größer und zentraler, desdo besser. Ob sie damit ganze Landschaften platt machen, dürfte ihnen egal sein. Dezentrale und damit kleinere Lösungen, die genauso funktionieren, versucht man zu verhindern, denn damit ist es schwieriger, den Stromhandel und -verkauf unter Kontrolle zu halten. Viele Grüße Knut
|
|
|
|
18.07.17 19:58
Velvetnicht registriert
|
Re: Woher kommt der Strom auf Madeira?
Hallo Anton, dann müssten sich die Rotoren letztlich aber auch mal dazu entschließen fleißig zu rotieren. Jedesmal wenn wir dort oben waren, stand nämlich ein nicht unerheblicher Anteil still. Oder warten die dort einfach nur schon seit Jahren auf das aktuelle Großprojekt?
Gruß die beiden Velvets
|
|
|
18.07.17 20:02
kob  Madeira-Natternkopf
|
Re: Woher kommt der Strom auf Madeira?
Hallo Anton, das ist mir schon klar, wofür die Pumpspeicher gedacht sind. Schwachsinnig sind nur die so gerne von den Stromversorgern realisierten zentralen Großlösungen, für die ganze Landschaften platt gemacht werden. Das immer gerne angeführte Argument des besseren Wirkungsgrades gegenüber dezentralen Lösungen ist heute schlichtweg falsch, es geht hier hauptsächlich um den Kontrollverlust. Ein weiterer Vorteil vieler kleiner Speicher ist ein stabileres Netz. Viele Grüße Knut
|
|
|
|
19.07.17 15:31
kob  Madeira-Natternkopf
|
Re: Woher kommt der Strom auf Madeira?
> ein Pumpspeicher-Kraftwerk ist keine Gross-Lösung sondern nur ein kleiner Beitrag für eine nachhaltige und CO2-sparsame Energieversorgung
Was soll man dazu sagen; na dann wünsche ich viel Spass mit dem "kleinen Beitrag". Viele Grüße Knut
|
|
|
|
1 .. 3 4 5 6 7
|