| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet.  Anmelden

Infos, Tipps und Austausch zu Leben und Urlaub auf Madeira

 


Eine kurze Naturgeschichte Madeiras
 1
21.08.15 19:36
Velvet

nicht registriert

Eine kurze Naturgeschichte Madeiras

Nabend zusammen,

jedesmal wenn wir auf Madeira sind, gehört es für uns auch dazu, in den Bücherstapeln der verschiedenen Geschäfte zu wühlen. Und wie in dem diesjährigen kurzen Urlaubsbericht schon angedeutet, sind wir dabei auf ein Buch mit dem Titel "Eine kurze Naturgeschichte Madeiras" von Peter Sziemer gestoßen. Nach kurzem Durchblättern wurde es als interessant eingestuft und gekauft, da auch einiges zur Tierwelt beschrieben wird und Herr Velvet dort durchaus Nachholbedarf hat. Immerhin, die Sache mit dem Madeira-Waldbrettspiel (siehe Forumsbericht "Schmetterlinge von Madeira") war schon mal ein Erkenntnisgewinn...

Nach einer kurzen Charakterisierung der einzelnen Inseln des Archipels folgt ein Kapitel, das sich mit der Entstehung und Entwicklung der Inseln beschäftigt und wie sie ihre heutigen Formen bekommen haben. Auch auf die verschiedenen Gesteinstypen wird kurz eingegangen und wie einige von ihnen genutzt wurden.

Danach wird beschrieben, wie solche vulkanisch entstandenen Inseln von Pflanzen und Tieren erobert werden und wie daraus endemische Arten entstehen können. Im Folgenden wird dann etwas ausführlicher auf die Flora von Madeira eingegangen und die Vegetation der unterschiedlichen Höhenstufen erläutert, zusammen mit vielen bebilderten, charakteristische Arten. Der Versuch, im Kapitel zum Lorbeerwald die unterschiedlichen Gehölze anhand einer Tabelle mit Unterscheidungsmerkmalen den Leuten näher zu bringen, ist zwar duchaus lobenswert, allerdings hilft diese Tabelle einem nicht wirklich weiter, wenn man nicht schon genügend Vorkenntnisse besitzt. Selbst Herr Velvet tut sich da schwer, da es sehr mühsam und zeitaufwendig ist, in dem allgemeinen Blättergewirr die selteneren Arten heraus zu picken und zu identifizieren. Ist eher was für einen mehrwöchigen Aufenthalt...

Nun folgen mehrere Seiten zur Tierwelt Madeiras, wobei der Schwerpunkt auf den Vögeln liegt. Aber auch Amphibien und Reptilien, Schmetterlinge, Heuschrecken, Spinnen und Schnecken werden erwähnt, alles ebenfalls mit vielen Fotos versehen.

Porto Santo, die Desertas und Selvagens werden diesbezüglich ebenfalls beschrieben, allerdings nicht ganz so ausführlich.

Abschließend geht der Autor auf die teilweise gravierenden Einschnitte in die Pflanzen- und Tierwelt durch die Besiedlung der Menschen ein, beginnend mit dem Raubbau an den Wäldern, der Einschleppung neuer Arten mit all ihren Konsequenzen, bis hin zu den "modernen" Umweltproblemen. Zugegeben, der Abschnitt zu den Levadas ist mehr als rudimentär, aber in dieser Hinsicht brauchen die Mitglieder dieses Forums wohl kaum noch Erläuterungsbedarf.

Nicht zu vergessen, es gibt auch ein Literaturverzeichnis mit einigen Quellenangaben zu den verschiedenen Themenbereichen. Immer wichtig wenn man Interesse an weiterführender Literatur besitzt.

Insgesamt ein lohnenswerter Kauf, wenn man sich für die Natur Madeiras interessiert, selbst wenn man schon einiges kennt. Es geht zwar nirgendwo richtig in die Tiefe, aber das kann auch manchmal seine Vorteile haben, zumindest wenn man von unverständlichem Kauderwelsch verschont werden möchte. Und man besitzt dann eine kurze Naturgeschichte Madeiras auf 288 Seiten verteilt, wo mehrere Teilbereiche in einem Werk zusammengefasst sind. Gut, der eine oder andere würde sich zu dem einen oder anderen Thema vielleicht etwas mehr Information wünschen, aber alles in allem ein gelungene Übersicht, die auch noch recht kurzweilig zu lesen ist.

Gruß
die beiden Velvets

22.08.15 17:48
ulrich

nicht registriert

Re: Eine kurze Naturgeschichte Madeiras

Die Angaben der Velvets über Peter Sziemers "Kurze Naturgeschichte" kann ich vollauf bestätigen. Das Buch ist seit langem in meinem Besitz und auch ich habe viel Honig daraus gesaugt. Zusätzlich möchte ich noch auf die kurze (aber gut verständliche) Beschreibung der Entstehung des Madeira-Archipels hinweisen (S. 15): Da habe ich mir zum ersten Mal vorstellen können, wie die gesamte Inselkette (zum größten Teil heute submarin) entstanden ist.
Gut finde ich auch die zusammenfassende Darstellung der Eroberung der Insel durch Pflanzen und Tiere (S. 38 ff.). Hier erlangt man eine Vorstellung, wie es die Organismen geschafft haben, die weiten Strecken von ihren Stammarealen in SW-Europa bzw. NW-Afrika bis nach Madeira zu überwinden.
Auch meine Empfehlung: Unbedingt lesenswert für Madeira-Fans mit Interesse an der Natur.
mfg Ulrich

30.09.15 08:41
waldviertlerin2 

Madeira-Levkoje

Re: Eine kurze Naturgeschichte Madeiras

Velvet:
Nabend zusammen,

jedesmal wenn wir auf Madeira sind, gehört es für uns auch dazu, in den Bücherstapeln der verschiedenen Geschäfte zu wühlen.

hallo Velvet,

möchtest du mir/dem Forum die Buchhandlungen und Geschäfte deines Vertrauens verraten?
Ich wäre dir für diese Info sehr dankbar: entgegen unseren sonstigen Gewohnheiten kommt bei den Madeira-Urlauben der Waldviertler Familie
das Bummeln in Funchal jedes Mal zu kurz , da wir immer lieber noch eine Wanderung machen

lg, Waldviertlerin

30.09.15 14:30
iris 

Administrator

Re: Eine kurze Naturgeschichte Madeiras --Buchladen

hallo waldviertlerin,

ob der folgende Buchladen derjenige ist, der das Vertrauens der Velvets hat, kann ich nicht sagen. Das besprochene Werk dürften sie nicht dort gekauft haben, da es ihn noch nicht soo lange gibt.
Wir haben im August in der Rua da Carreira einen sympathischen Minibuchladen entdeckt.(Seeseite) Nicht derjenige, der direkt am Fotomuseum Sao Vicente ist, (war das letzte mal geschlossen) sondern noch ein Stückchen weiter westlich (Fußgängerzone). Kleine, aber brauchbare Auswahl für Touris und andere und informative und gesprächsbereite Mitarbeiter/Besitzer. (habe mir einen neuen Quintal gegönnt und mit anderen Büchern geliebäugelt)
Wenn es da nichts gibt, wäre das Dolce Vita bzw. La Vie (neuer Name) einen Versuch wert. Dort gibt es einen Bertrand mit größerer Auswahl (auch an fremdsprachiger Lektüre).
Evtl findet man das Buch aber auch (noch) in einem der Souvenirshops. Ich glaube, ich habe es damals im Madeira Story Center gesehen- ist aber mittlerweile geschlossen.

Für konkrete Tipps ( gerne weitere empfehlenswerte lektüre) wäre ich aber auch dankbar
LG iris

30.09.15 20:26
Velvet

nicht registriert

Re: Eine kurze Naturgeschichte Madeiras

Hallo waldviertlerin,

wir haben uns wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Mit "Geschäften" meinten wir eher die schon von Iris erwähnten Souvenirshops. Das besagte Buch haben wir in dem Laden am Encumeada-Pass erworben, aber es sollte eigentlich auch in anderen Souvenirshops zu finden sein. Manchmal muss man halt nur die vorhandenen Bücherstapel durchwühlen...

Gruß
die beiden Velvets

03.10.15 22:15
ulrich

nicht registriert

Re: Eine kurze Naturgeschichte Madeiras

Das Buch scheint weitgehend vergriffen zu sein. Bei Koeltz ist es wohl noch erhältlich (siehe Link), aber 45 Euro ist auch ein stolzer Preis dafür.

https://www.koeltz.com/product.aspx?pid=177146

mfg Ulrich

04.10.15 07:48
Espadarte

nicht registriert

Re: Eine kurze Naturgeschichte Madeiras

Etwas günstiger gibt es dieses Buch hier:

http://www.madeira-shopping.com/english/..._nutshell/#nogo

 1
Naturgeschichte   Unterscheidungsmerkmalen   Erläuterungsbedarf   Madeira-Waldbrettspiel   madeira-shopping   Charakterisierung   missverständlich   Souvenirshops   Erkenntnisgewinn   zusammenfassende   gesprächsbereite   Madeira-Urlauben   Madeiras   unterschiedlichen   verschiedenen   Waldviertlerin   charakteristische   unverständlichem   Literaturverzeichnis   Madeira-Archipels